
Clever Fit
Aus einem Vorrat an Nahrungsmittelkarten ordnet man Nahrungsmittel drei Mahlzeiten zu und kann pro Mahlzeit sechs Karten spielen. Man hat Wertungsscheiben am Beginn von Siegpunktskala und sechs Kategorien - Zucker, Fett, Proteine, Obst/Gemüse, Kohlenhydrate und Flüssigkeit. Man draftet neun Karten und spielt dann reihum eine Karte aus. Je nach gespielter Karte werden die Wertungsscheiben bewegt, Sportkarten sind Joker für +1 einer beliebigen Kategorie. Nach sechs Karten werden Fett/Eiweiß, Proteine, Obst/Gemüse und Kohlehydrate gewertet und gehen zurück an den Start; Karten werden für die nächste Runde auf neun ergänzt und gedraftet. Nach Runde II wird wie in Runde I gewertet, nach Runde III - man draftet zu Beginn nur 6 Karten - wertet man alle Kategorien.
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
Deutsch, Englisch, FranzösischLudografische Angaben
Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
28047
Tags:
ess18
Kategorien:
Karten, Legen
Spielbeschreibung
Aus einem Vorrat an Nahrungsmittelkarten ordnet man jeweils sechs Nahrungsmittel je einer von drei Mahlzeiten zu. Man hat Wertungsscheiben am Beginn von Siegpunktleiste und Leisten für sechs Kategorien - Zucker, Fett/Eiweiß, Proteine, Obst/Gemüse, Kohlenhydrate und Flüssigkeit, die alle mit negativen Werten bzw. 0 beginnen. Man erhält und dann draftet neun Karten. Danach spielt jeder reihum eine Karte aus und rückt die entsprechenden Wertungsscheiben für jede Karte weiter. Sportkarten sind Joker für +1 einer beliebigen Kategorie. Nach sechs gespielten Karten endet die Runde I und es werden Fett/Eiweiß, Proteine, Obst/Gemüse und Kohlehydrate gewertet: Wer in einer Kategorie mit seiner Wertungsscheibe am weitesten rechts liegt, erhält die höchste bei der Kategorie angegebene Punktezahl, die Zweit- und Drittplatzierten die zweit- und dritthöchste Punktezahl für die Siegpunktleiste. Die Wertungsscheiben gehen zurück an den Anfang der Leiste. Danach werden sechs Karten verteilt und zusammen mit den drei Restkarten aus Runde I wieder gedraftet, diesmal gegen den Uhrzeigersinn; dann spielt jeder wieder reihum je eine Karte, bis sechs Karten gespielt sind. Danach wird wie in Runde I gewertet; für Runde III erhält man drei neue Karten und draftet alle sechs Karten, wieder im Uhrzeigersinn; sind alle sechs Karten gespielt, wertet man alle Kategorien und gewinnt mit den meisten Punkten aus allen drei Runden. Ein aktuelles Thema, kombiniert mit einem einfachen Mechanismus und interessantem Wertungsmechanismus; die Unterteilung Eiweiß/Protein erscheint willkürlich, dient aber der Kartenverteilung.