Chinatown

In Chinatown versuchen alle vom Bauboom zu profitieren, die Spieler bauen Geschäfte aller Art. Je größer das Geschäft ist, d.h. je mehr Plättchen man zusammenhängend hinlegen kann, desto mehr Ertrag bringt es. Die Spieler bekommen je nach Runde und Spieleranzahl verschieden viele Gebäudekarten bzw. Geschäftsplättchen. Da man nicht alles, was man bekommt, gleich gut verwerten kann, dürfen die Spieler untereinander tauschen und verhandeln, um den bestmöglichen Profit herauszuschlagen.  

Ludografische Angaben

Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
10655
Tags:
hdb01 , wsm00 , wsm99 , sdj99n , dsp99
Kategorien:
Familie, Legen, Verhandlung, Sprache, Diskussion
Erscheinungsjahr

1999
Spieler

3 - 5 Spieler
Alter

12 - 99 Jahren
Dauer

bis 90 Minuten

Spielbeschreibung

  In jeder Runde schauen sich die Spieler ihre Gebäudekarten an und geben zwei davon zurück in den Vorrat, dann markieren sie die entsprechenden Plätze auf dem Plan mit ihren Farbmarkern und nehmen die Gebäudekarten aus dem Spiel. Danach nimmt sich jeder die vorgegebene Menge an Plättchen. Dann beginnt der freie Handel, es können Grundstücke getauscht, Ausgleichzahlungen geleistet, Plättchen aus dem Vorrat getauscht werden, nur eines ist nicht erlaubt: Ein einmal ausgelegtes Plättchen darf nicht mehr entfernt werden, es kann aber den Besitzer wechseln. Diese Phase ist das Herzstück des Spiels, man sollte aber darauf achten, daß sie nicht extrem lang wird.