
Cheaty Mages!
Die Spieler sind Zauberer die eine Anzahl von Sprüchen beherrschen. In einer Arena wetten sie auf kämpfende Monster und setzen Sprüche ein, um den Monstern, auf die sie gewettet haben, zum Sieg zu verhelfen. Aber es gibt Schiedsrichter, die nicht alle Sprüche durchgehen lassen, und manchmal richtet sich dann ein Zauber gegen einen selbst. Man spielt drei Runden, pro Runde werden fünf Kämpfer und ein Schiedsrichter gezogen, dann wettet man und nützt Karten aus der Hand, so lange bis man passen möchte. Haben alle gepasst, entscheiden die Schiedsrichter, falls das Manalimit eines Kämpfers überschritten wurde. Dann werden die Kampfstärken verglichen, der Kämpfer mit der größten Stärke gewinnt und wer auf ihn gewettet hat, ebenso.
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
Japanisch, EnglischLudografische Angaben
Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
19819
Tags:
ess08
Kategorien:
Karten
Spielbeschreibung
Die Spieler sind Zauberer die eine Anzahl von Sprüchen beherrschen. In einer Arena wetten sie auf kämpfende Monster und setzen Sprüche ein, um den Monstern, auf die sie gewettet haben, zum Sieg zu verhelfen. Aber es gibt Schiedsrichter, die nicht alle Sprüche durchgehen lassen, und manchmal wird dann ein Zauber zum Bumerang. Das Spiel dauert drei Runden. Zu Beginn einer Runde zieht man 5 Karten vom Kämpferstapel und legt sie untereinander aus, dann wird noch die oberste Karte vom Schiedsrichterstapel gezogen und ausgelegt. Danach wettet man, je nach dem wie viele Karten man auslegt, bekommt man unterschiedliche Erträge für den Wetteinsatz: Doppelten Einsatz für eine Karte, auf der Karte vermerkten Wetteinsatz für zwei Karten und halben Wert bei drei Karten. Dann nützt man Karten aus der Hand: Für Verzaubern eines Kämpfers legt man die Karte verdeckt neben den Kämpfer. Direkte Zauber richten sich ebenfalls gegen Kämpfer und werden offen daneben gelegt. Unterstützungszauber wirken sofort und können viele unterschiedliche Auswirkung haben, sie werden ausgeführt und dann abgeworfen. Dies geht reihum so lange bis alle gepasst haben. Dann entscheiden die Schiedsrichter, falls das Manalimit eines Kämpfers überschritten wurde. Entweder werden alle Zauber auf diesen Kämpfer entfernt oder der Kämpfer selbst scheidet aus der Runde aus. Dann werden die Kampfstärken verglichen, der Kämpfer mit der größten Stärke gewinnt und wer auf ihn gewettet hat, ebenso. Ein interessantes kleines Spiel für Anhänger von Spielen aus Japan, der Vergleich der Kartenstärken erinnert an Sammelkartenspiele.