
Castro
Castro offeriert eine Kombination der Spielprinzipien aus Yatzy und Vier in einer Reihe. Auf einem Spielbrett sind Würfelresultate markiert, jeder Spieler hat 15 Pagodendächer. Man wirft fünf Würfel und hat fünf Versuche, ein verwertbares Resultat zu erzielen, das man vorher nicht ansagen muss. Man darf Würfel hinauslegen und später wieder mitwürfeln. Das Würfelergebnis bestimmt, auf welches Feld des Plans man ein eigenes Pagodendach setzen darf oder ob man ein fremdes Dach mit einem eigenen Dach überbauen darf. Wer kein Dach platzieren kann, verliert ein Dach. Wer als erster vier Dächer in einer Reihe erzielt, gewinnt. Neuauflage, Erstauflage als Cuatro 2014
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
Deutsch, Englisch, Französisch, ItalienischLudografische Angaben
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
25857
Tags:
ess15
Kategorien:
Würfel, Setz-/Position
Spielbeschreibung
Manche Spielmechanismen entwickeln eine Art Allgegenwart dadurch, dass sie Ideen und Anregungen für weitere Spiele liefern, zum Beispiel Yatzy und Vier in einer Reihe für Castro: Auf 6 x 6 Feldern sind mögliche Yatzy-Resultate markiert - Zwilling 6x, Yatzy 3x, Drilling, Vierling, Straße und Full House je 7x. Jeder Spieler hat 15 Pagodendächer seiner Farbe und wirft jeweils fünf Würfel in maximal fünf Versuche für ein verwertbares Resultat, das man vorher nicht ansagen muss. Man darf Würfel hinauslegen und später wieder mitwürfeln. Je nachdem wie viele Würfe man braucht, darf man sein Dach nur auf ein leeres Feld setzen (bei fünf Würfen) oder auf ein schon besetztes Feld, z.B. mit vier Dächern bei nur einem Wurf. Man muss erzielte Höhen nicht nutzen, muss immer das letzte erzielte Resultat nehmen und ein Dach mit vier Dächern unter sich ist sicher, es kann nicht mehr überbaut werden. Wer kein Dach platzieren kann, verliert ein Dach. Wer als erster vier Dächer in einer Reihe an oberster Stelle erzielt oder ein Dach auf allen drei Fünflingsfeldern hat, egal in welcher Höhe, gewinnt. Schafft das niemand, gewinnt man nach 15 Runden mit den meisten Punkten aus Dächern in oberster Position. Raffiniert einfach, mit ein wenig Taktik in der Wahl der Höhe, die aber meist auf Verhindern von Reihen der anderen Spieler oder möglichst sofortiges Nutzen eines Viererturms hinausläuft und natürlich das Risiko vergeblicher, das heißt nicht nutzbarer Würfe und damit Dachverlust mit sich bringt. Alles in allem eine gelungene Kombination von reinem Würfelglück mit der Taktik des Überbauens, ein gelungenes Familienspiel.