
Carcassonne: Graf, König und Konsorten
Erweiterung zum Lege- und Positionsspiel * 2-6 Spieler ab 8 Jahren * Autor: Klaus-Jürgen Wrede * Illustration: Doris Matthäus * ca. 45 min * 48180, Hans im Glück, Deutschland, 2008 *** Hans im Glück Verlags-GmbH * www.hans-im-glueck.de
Ludografische Angaben
Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
18365
Tags:
nbg08
Kategorien:
Legen, Erweiterung ohne Basisspiel
Spielbeschreibung
Die 6. Erweiterung zum Spiel des Jahres 2001 enthält eine neue Erweiterung und drei der früher erschienenen Mini-Erweiterungen. Die Stadtkarten bilden Carcassonne selbst, werden ausgelegt und sind der Anfang für das Spiel, der Graf steht in der Stadt. Wer eine Wertung auslöst, in der er selbst nicht punktet, darf einen Gefolgsmann in die Stadt stellen. Wird danach ein Gebiet fertig, darf man vor der Wertung einen Gefolgsmann aus der Stadt umsetzen, vom Schloss in eine Stadt, von der Schmiede auf eine Straße, von der Kathedrale auf ein Kloster und vom Markt auf eine Wiese. Der Graf blockiert ein Stadtviertel, von dort darf kein Gefolgsmann umgesetzt werden. König und Raubritter: Den König bekommt, wer die größte Stadt besitzt, er bringt am Ende einen Punkt für jede fertige Stadt. Der Raubritter funktioniert wie der König, es bekommt ihn der Spieler mit der längsten Straße und kassiert einen Punkt pro fertiger Straße. Der Fluss II wird zuerst ausgelegt, dann beginnt das normale Spiel. Man darf auch schon beim Legen des Flusses eine Figur setzen. Kultstätte und Ketzer, die neue Erweiterung, hat 5 Karten Kultstätte, die in die Karten eingemischt und genau wie ein Kloster eingesetzt und gewertet werden. Ein Gefolgsmann auf der Kultstätte heißt Ketzer. Liegt die Kultstätte direkt neben einem Kloster, fordern einander die Gefolgsleute heraus, wer zuerst sein Gebäude fertig stellt, bekommt 9 Punkte, der andere Spieler nichts. Wie alle anderen Erweiterungen für Freunde des Spiels unverzichtbar, die neuen Möglichkeiten sind interessant und auch herausfordern, so wie der Ketzer.