
Callisto
Ein Legespiel mit dem Ziel, möglichst viele eigene Steine auf dem Plan auszulegen. Den Spielern steht dabei je nach Spieleranzahl ein anderes Spielbrett zur Verfügung. Im ersten und zweiten Zug setzen alle reihum einen Turm ein. Neue Plättchen legt man so, dass sie immer wenigstens zum Teil an eine Seite der eigenen, bereits ausliegenden Plättchen oder einen eigenen Turm angrenzen. Mit dem dritten Turm kann man eine neue Fläche beginnen und so einen Gegner behindern. Kann niemand mehr legen, zählen die Noppen der verbliebenen Steine als Minuspunkte. Der Spieler mit den wenigsten Punkten gewinnt.
Ludografische Angaben
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
21513
Tags:
ess09
Kategorien:
Legen, Setz-/Position
Spielbeschreibung
Callisto ist ein Legespiel mit dem Ziel, möglichst viele eigene Steine auf dem Plan auszulegen. Den Spielern steht dabei je nach Spieleranzahl ein anderes Spielbrett zur Verfügung, die entsprechende Einschubtafel wird unter das transparente Brett geschoben. Jeder Spieler hat 18 Steine zur Verfügung und dazu zwei Säulen. Im ersten und zweiten Zug setzen alle reihum eine Säule ein, auf einen beliebigen Platz, aber nicht ins dunkle Zentrum. Dann legt jeder reihum einen seiner Steine, dafür gelten zwei Regeln: Sie müssen immer wenigstens zum Teil an eine Seite der eigenen, bereits ausliegenden Steine oder eine eigene Säule angrenzen und im Spiel zu zweit und zu dritt darf man keine Felder des dunklen Außenrings abdecken. Berührung über Eckpunkte gilt nicht! Wann immer der Spieler möchte, kann er statt eines Steines auch seine dritte Säule platzieren, wiederum beliebig, aber nicht ins dunkle Zentrum. Mit dieser dritten Säule kann man eine neue Fläche beginnen und so einen Gegner behindern. Wer nicht mehr legen kann, scheidet aus. Kann niemand mehr legen, zählen die Noppen der verbliebenen Steine als Minuspunkte. Der Spieler mit den wenigsten Punkten gewinnt. Man spielt so viele Partien wie es Mitspieler gibt, dann hat das Spiel der Spieler mit den in Summe wenigsten Gesamtpunkten gewonnen. Auch Callisto gehört in die Familie der Flächenfüllspiele wie Blokus oder Gemblo, verändert das Grundprinzip dieser Spiele aber durch die Säulen grundlegend. Das Beginnen eines neuen, getrennten Gebiets kann die Gegner sehr behindern und muss wohlüberlegt eingesetzt werden.