
Calimala
Arte di Calimala, die Gilde der Stoffhändler in Florenz war Patron für Bauwerke und Kunstwerke und versuchte, die zivile Macht zu übernehmen. Als Mitglieder der Gilde gewinnt man Prestige aus Stofflieferungen und Patronanz für Bauten und Kunstwerke. Der aktive Spieler legt seine Scheibe auf ein Aktionsfeld - für Ressourcen, Bauen, Kunstwerk, Weben, Schiff, Transport oder Spenden - bzw. auf schon vorhandene Scheiben, bis zu maximal vier Scheiben; aktiviert dann das Feld und bis zu drei Scheiben im Stapel, eventuell mittels Aktionskarten, und alle führen die Aktionen aus. Eine vierte Scheibe im Stapel geht in den Stadtrat und löst eine Wertung aus.
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
Deutsch, EnglischLudografische Angaben
Verlage:
Redaktion:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
27270
Tags:
ess17
Kategorien:
Setz-/Position, Entwicklung/Aufbau, Experten, komplex, Worker /Würfel Placement
Spielbeschreibung
Stoffhandel war eine wichtige Quelle für den Wohlstand von Florenz, die Gilde der Stoffhändler war Patron für Bauwerke und Kunstwerke und versuchte, die zivile Macht zu übernehmen. Als Mitglied dieser Gilde gewinnt man Prestige aus Stofflieferungen an andere Städte und Patronanz für Bauten und Kunstwerke. Man ist reihum am Zug und aktiviert Aktionen, in Wertungsphasen zwischen den Spielzügen erhält man Siegpunkte. Der aktive Spieler legt eine Scheibe auf ein Aktionsfeld - für Ressourcen (Holz, Stein, Marmor), Bauen (Schiff, Handelshaus oder Werkstatt), Kunstwerk für ein Gebäude im Bau oder den Stadtrat, Weben zur Stoffproduktion, Schiff zur Lieferung an Hafenstädte, Transport zur Lieferung an Handelsstädte oder Spenden auf den Feldern links und rechts der Scheibe - bzw. auf dort schon vorhandene Scheiben; ein solcher Stapel kann aus maximal vier Scheiben bestehen. Dann führt man die Aktionen aus, eventuell auch mit Spielen von Aktionskarten; für eine weiße Scheibe zweimal; die Besitzer der 2. und 3. Scheibe im Stapel - so vorhanden - führen danach die Aktion aus; kann man eine Aktion nicht ausführen, zieht man eine Aktionskarte. Eine vierte Scheibe im Stapel geht in den Stadtrat und löst eine Wertung aus - alle zählen ihre Materialwürfel für Stadt, Gebäude im Bau, Kunstwerke, Hafenstädte, Handelsstädte und Spenden, die jeweils drei besten Werte punkten. Nach 15 Wertungen oder allen gelegten Scheiben und einer Schlusswertung der Wertungskarten gewinnt man mit den meisten Punkten. Lupenreines, ausgezeichnetes Worker Placement, mit wenig Material und knappen, attraktiven Mechanismen wie dem Festlegen der Wertungen zu Spielbeginn.