Café International

Thema des Spiels ist, die Menschen verschiedener Nationalitäten an 24 Tischen mit je 4 Plätzen im Kaffeehaus zusammenzuführen. Von den verschiedenen Nationalitäten gibt es immer zwei Männer und zwei Frauen, die entsprechend der Tischordnung abgelegt werden: 4 Personen pro Tisch, immer zwei Männer und 2 Frauen, es dürfen nie Damen oder Herren allein am Tisch sitzen, immer nur Pärchen oder Dreier, die Tische sind Nationen zugeordnet, die zwei Tischen gemeinsamen Sessel können sich zwei Nationen teilen.  Ein Pärchen bringt 2 Punkte, ein Dreier 3, ein kompletter Tisch 4 und ein kompletter Tisch mit nur einer Nation 8 Punkte. Kann ein Spieler nicht legen, muss er jemand an die Bar setzen, das bring Minuspunkte, wer nicht zahlen kann scheidet aus. Neuauflage in der Blechdose  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch

Ludografische Angaben

Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
20262
Tags:
nbg09
Kategorien:
Legen, Setz-/Position
Erscheinungsjahr

2009
Spieler

2 - 4 Spieler
Alter

10 - 99 Jahren
Dauer

bis 45 Minuten

Spielbeschreibung

  Menschen verschiedener Nationalitäten sollen an Tischen im Kaffeehaus zusammengebracht werden. Der Spielplan präsentiert ein Café mit 24 Tischen zu je vier Plätzen. Von den verschiedenen Nationalitäten gibt es immer zwei Männer und zwei Frauen. Die Personen werden gezogen und laut Tischordnung platziert: An jedem Tisch können 4 Personen sitzen, wobei sowohl auf die Nationalität geachtet werden muss, wie auch auf die Zusammen-Setzung - 2 Männlein und 2 Weiblein müssen es sein. Die Tische sind jeweils einer bestimmten Nation zugeordnet, jedoch können auf dem Sessel, der zu beiden benachbarten Tischen gehört, Angehörige beider Nationen Platz nehmen. Auch dürfen nie 2 Herren oder 2 Damen alleine an einem Tisch sitzen. Entweder Pärchen oder Dreier müssen gebildet werden, denn auch eine Person allein darf man nicht an einen Tisch setzen. Es geht hier einfach darum, gezogene Kärtchen optimal einzusetzen. Kann nämlich aufgrund der Platzregel ein anderer Spieler nicht ziehen, so muss er eine Person an der Theke der Bar Platz nehmen lassen. Und das kostet je nach Platz gewaltig Minuspunkte, wer nicht zahlen kann, scheidet aus. Für ein Pärchen gibt es 2, für einen Dreier 3 und einen kompletten Tisch 4 Punkte, und das additiv, d.h. wer ein Paar bildet und dann zu einem Dreier erweitert, kassiert 5 Punkte. Ein Tisch mit wirklich nur einer Nationalität bringt 8 Punkte. Auch nach 20 Jahren und beim dritten Verlag ein geniales Spiel, das in keiner Sammlung fehlen sollte, eine ausgewogene Mischung aus Glück und Überlegung, einfach zu spielen und immer wieder eine Herausforderung.