Buzz it!

Ein neues Spiel in der Serie Spiele im Beutel. Eine Karte gibt zwei Themen vor, eines eher wissensorientiert, eines eher ungewöhnlich, und man stellt den Buzzer auf eine Schwierigkeitsstufe ein. Der Spielleiter wählt eines der Themen, liest es vor, und die Spieler geben reihum im Uhrzeigersinn eine passende Antwort. Akzeptiert der Spielleiter die Antwort, drückt er auf die Buzzertaste. Wer innerhalb des Zeitlimits keine Antwort gibt, wird „gebuzzt“ und erhält beim Buzzersignal die Themenkarte. Sind alle vorbereiteten Karten vergeben, gewinnt der Spieler mit den wenigsten Karten.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch

Ludografische Angaben

Inventarnummer:
22591
Tags:
ess10
Kategorien:
Assoziation, Wort, Reaktion
Erscheinungsjahr

2010
Spieler

3 - 8 Spieler
Alter

12 - 99 Jahren
Dauer

bis 30 Minuten

Spielbeschreibung

  Ein neues Spiel in der Serie Spiele im Beutel. Jede Karte im Spiel hat zwei Themenvorschläge, einen so genannten normalen und einen so genannten schrägen. Die schrägen können witzig, peinlich oder ausgefallen, die normalen sind eher wissensorientiert oder alltagstauglich. Pro Spieler werden vom gemischten Stapel der Karten drei gezogen, nochmals gemischt und bereitgelegt. Ein Spieler wird Buzz-Master der Runde. Er zieht nun die oberste Karte und entscheidet sich nach Lust und Laune oder auch Zusammensetzung der Runde für eines der Themen und liest es vor, dann startet er die Runde durch  Drücken des Antwortknopfs. Sein linker Nachbar muss nun eine passende Antwort geben, gelingt es ihn, drückt der Buzz-Master wieder den Antwortknopf und der nächste ist dran. Wer nicht rechtzeitig eine Antwort geben kann, löst das Buzzersignal aus und bekommt die Karte. Sind alle vorbereiteten Karten vergeben, gewinnt der Spieler mit den wenigsten Karten. Der Buzz-Master kann entscheiden, ob eine Antwort korrekt ist oder nicht, kann auch Vorgaben zu den Antworten machen, zum Beispiel „keine Antworten mit Bezug aufs Fernsehen“ oder einen Anfangsbuchstaben für die Antworten vorgeben. Themen normal sind z.B. „Was kaufst du als Erstes von einem Lotto-Sechser“ oder „Vorsätze im neuen Jahr“, schräge wären „Fängt man sich im Urlaub ein“ oder „unpassende Orte für eine Durchfallerkrankung“. Witzig, funktioniert, macht Spaß, in vertrauter Runde genauso wie in zufällig zusammengewürfelten, der Buzz-Master hat viel Verantwortung dafür, ob es Spaß macht – im Zweifelsfall großzügig sein und kreativ vor korrekt gelten lassen!