Bürger, Baumeister & Co.

Die Spieler sind Bürger von Frankfurt und versuchen, die Stadt durch Bauprojekte zu einem kulturellen und wirtschaftlichen Zentrum zu machen und für sich selbst Ruhmespunkte zu gewinnen. Wer am Ende die meisten Ruhmespunkte hat, gewinnt. Ein Zug besteht aus Bauplättchen ausspielen, Großprojekt abschließen, Bauplättchen nachziehen, Bürgermeister ziehen und Angebotstafel auffüllen. Bauplättchen werden aus der Hand in ein Viertel derselben Farbe gelegt, aber nicht auf Großprojekte. Um ein Großprojekt abzuschließen muss man so viele Münzen bezahlen, wir dort angegeben sind und einen Baukran einsetzen, dafür gibt es Zusatzpunkte. Bauplättchen von der Tafel neben dem Bürgermeister sind kostenlos, andere müssen bezahlt werden, man muss eines nehmen. Kann das Angebot nicht aufgefüllt werden, endet das Spiel und es gibt eine Schlusswertung der Plättchen auf der Hand.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch, Englisch

Ludografische Angaben

Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
20086
Tags:
nbg09
Kategorien:
Wirtschaft, Legen, Bauen, stapeln
Erscheinungsjahr

2009
Spieler

2 - 4 Spieler
Alter

8 - 99 Jahren
Dauer

bis 45 Minuten

Rezension

Bürger, Baumeister & Co
Bürger, Baumeister & Co
150 Jahre Saalbau GmbH, Frankfurt / Main
 
Saalbau ist die Bezeichnung für die mit dem
Aufstieg des Bürgertums gekoppelten öffentlichen Bauten für
Veranstaltungszwecke, die im 19. Und 20. Jahrhundert in vielen Städten
Deutschlands errichtet wurden, immer eine Kombination aus Theatersälen, Restaurants,
Gesellschaftsräumen und vielem mehr. In Frankfurt wurden nach der Zerstörung im
Krieg mehrere solcher Bauten neu errichtet, die Betriebsgesellschaft feiert
heuer 150 Jahre Jubiläum und hat sich vom Frankfurter Autor Michael Schacht zu
diesem Anlass ein Spiel gewünscht.
 
Die Spieler sind Bürger von Frankfurt und
versuchen, die Stadt durch Bauprojekte zu einem kulturellen und
wirtschaftlichen Zentrum zu machen und für sich selbst Ruhmespunkte zu gewinnen.
Wer am Ende die meisten Ruhmespunkte hat, gewinnt.
Der Spielplan ist einem historischen Plan
Frankfurts nachempfunden und mit farbigen Regionen überzogen – liebevolles Detail
am Rande, die Rückseite des Spielplans zeigt in Schwarz-Weiß den Originalplan,
unbeeinträchtigt von den spielnotwendigen Veränderungen. In jeder der 15
Regionen gibt es ein quadratisches Feld mit einem sogenannten Großprojekt,
markiert mit ein oder zwei Münzen und entweder einer +Zahl oder x2. Und noch
ein liebevolles Detail – die 15 abgebildeten Großprojekte entsprechen
tatsächlichen Frankfurter Bauten und sind in der Spielregel ausführlich
beschrieben. Neben dem Feld mit dem Großprojekt gibt es je nach Region noch 3,4
oder 5 Baufelder, unregelmäßig geformt. Die Regionen haben 5 Farben, lila, rot,
hellgrün, dunkelgrün und blau.
Für jede dieser Farben gibt es Bauplättchen
in drei verschiedenen Sorten, Villa, Park und …, mit den Werten 2 und 3
 
Diese Plättchen landen im Beutel oder
können auch verdeckt am Tisch ausgebreitet werden. Zu Spielbeginn zieht sich jeder
Spieler drei Plättchen, die er vor den anderen Spieler verdeckt hält. Die Angebotstafel
wird mit 5 offen liegenden Plättchen bestückt und der Bürgermeister auf eine
der Münzmarkierungen gesetzt.
 
Ein Zug besteht aus Bauplättchen
ausspielen, nach Wunsch Großprojekt abschließen, Bauplättchen nachziehen,
Bürgermeister ziehen und Angebotstafel auffüllen, diese Aktionen werden von
jedem Spieler in dieser Reihenfolge ausgeführt.
 
Zuerst legt man ein Plättchen aus der Hand auf
ein Baufeld in ein Viertel/eine Region derselben Farbe, nicht auf das
Großprojektfeld. Ist das gewählte Feld mit einer Münze markiert, bekommt man
eine Münze aus der Bank. Ist das gewählte Feld mit einer Ziffer markiert,
bekommt man sofort diese Punkte als Ruhmespunkte gutgeschrieben und dazu den
Wert des gelegten Bauplättchens plus den Wert anderer vielleicht schon im
Viertel liegender Bauplättchen derselben Sorte. Danach kann man wenn man möchte
und das Großprojekt noch frei ist, das Großprojekt im soeben bebauten Viertel
abschließen. Dazu bezahlt man die am Projektfeld abgebildete Anzahl Münzen, setzt
einen seiner drei Baukräne auf das Feld und bekommt für die Markierung x2 die
soeben im Viertel erzielten Punkte nochmals gutgeschrieben oder bekommt für die
+Markierung die hinter dem + stehende Anzahl Punkte gutgeschrieben. Ein
Großprojekt kann auch abgeschlossen werden, wenn noch Bauplätze im Viertel frei
sind, es dürfen auch dem Abschluß des Großprojekts noch Felder im Viertel
bebaut werden.
Der nächste Teil eines Spielzugs ist das
nachziehen von Bauplättchen von der Angebotstafel. Das Plättchen neben dem
Bürgermeister ist kostenlos, ein anderes muss entsprechend der Markierung bezahlt
werden. Dann wird der Bürgermeister im Uhrzeigersinn auf die nächste Mürzmarkierung
neben einem Plättchen gezogen und das leere Feld mit einem Plättchen
aufgefüllt.
Kann das Angebot nicht mehr aufgefüllt
werden, endet das Spiel und es gibt eine Schlusswertung der Plättchen auf der
Hand. Dazu wählt jeder Spieler eine Farbe und bekommt die Punkte der Plättchen
dieser Farbe, die er auf der Hand hat, gutgeschrieben. Danach gewinnt der
Spieler mit den meisten Punkten.
 
Auf den ersten Blick simpel, bietet Bürger,
Baumeister & Co eine raffinierte Mischung von Mechanismen, sehr elegant
gelöst ist die Geldbeschaffung, es gibt im Spiel nur eine Möglichkeit zu Geld
zu kommen, das Bebauen der Felder, und man darf nie mehr als drei Münzen auf
der Hand haben. Also muss man sich genau überlegen, in welcher Reihenfolge man
Felder bebaut, und muss auch auf den Vermögensstand der anderen Spieler achten,
ob man es riskieren kann, mit dem Großprojekt noch eine Runde zu warten, um die
rote Villa, die man auf der Hand hat, noch einbauen zu können – Ja kann man,
die anderen haben grad keine Münzen, also brauchen sie zwei Runden, Projekt
gerettet!
Mir persönlich gefällt die Ausgewogenheit
sehr gut, das Zufallselement ist vorhanden, wird aber durch die Möglichkeit
auch gezielt ein Plättchen zu kaufen, durchaus ausgeglichen. Man kann einiges
planen, und Zurückhaltung tut manchmal gut, 3 Kräne sind schnell verbaut. Im
richtigen Augenblick die richtige Immobilie, das muss hier das Motto sein, und
gegen Spielende auf die Farbauswahl in der Hand achten, da kann man auch noch
ganz schön Punkte machen. Ein Werbespiel als Werbung für’s Spiel!
   
Kid                       
Family          ein    
Adult                    
Expert                           
 
Alter            8+    
Spezial                 
 
Spieler         : 2-4
Alter            : ab 8 Jahren
Dauer           : ca. 30 min
 
Autor           : Michael Schacht
Grafik          : Michael Schacht
Vertrieb A.   : Piatnik
Preis            : ca. 28,00 Euro
Verlag          : Abacusspiele 2009
                     www.abacusspiele.de
 
Genre                    : Legespiel mit Bauthema
Zielgruppe             : Für Familien
Mechanismen         : Plättchen für Punkte legen
 
Zufall                     : 4
Wissen                  :
Planung                 : 7
Kreativität              :
Kommunikation      : 7
Geschicklichkeit      :
Action                   :
 
Kommentar:
Raffinierte Mischung von Mechanismen
Etwas problematische Farbgestaltung
Gute, umfassende Regeln
Sehr schönes Familienspiel
 
Vergleichbar:
Akkumulierte Punkte ähnlich Einauge sei wachsam, ansonsten
alle Legespiele um Mehrheiten in Regionen
 
Atmosphäre           : 4
 
Kommentar des Rezensenten:
Ein raffiniertes schnelles Legespiel für zwischendurch, bei
dem man sich manchmal auch für weniger Punkte entscheiden muss, um nicht dem
Mitspieler mehr Punkte zuzuschanzen