
Brikks
Blöcke „fallen lassen“! Man wählt einen Block vom Blatt und trägt ihn in die unterste Reihe des „Spielautomaten“-Blatts ein. Danach bestimmen zwei Würfel für Reihe und Spalte den aktuellen Block für alle - er „fällt“ wie in Tetris und man trägt ihn möglichst lückenlos ein; man kann ihn nach rechts und links verschieben. Überdeckte gleichfarbige Kreise bringen Energiepunkte und Siegpunkte; mit Energiepunkten kann man den Block drehen oder ersetzen. Volle Reihen geben Sonderpunkte; unpassende Blöcke kann man 3x mit Bomben sprengen. Kann man einen Block nicht komplett unterbringen, scheidet man aus. Sind alle ausgeschieden, wird gewertet.
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
DeutschLudografische Angaben
Verlage:
Redaktion:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
28031
Tags:
ess18
Kategorien:
Würfel, Legen
Spielbeschreibung
Die fallenden Blöcke aus Tetris waren schon Inspiration für viele Anordnungsspiele, und nun auch für Brikks. Die Spielblätter sind doppelseitig, die Vorderseite zeigt den „Spielautomaten“, wo man die fallenden Blöcke einzeichnet, die Rückseite zeigt die möglichen Blöcke. Jeder bekommt zwei Blätter und wählt zu Beginn einen Block aus Spalte 1, den er als Startblock in die unterste Reihe einträgt - jeder muss einen anderen Block wählen und darf ihn beim Eintragen nicht drehen. Danach bestimmen zwei Würfel für Reihe und Spalte den aktuellen Block für alle - er „fällt“ wie in Tetris und man trägt ihn möglichst lückenlos ein; man kann ihn aber nach rechts und links verschieben. Der Wurf kann einmal wiederholt werden. Überdeckte Kreise in der Farbe des Blocks bringen Energiepunkte; mit Energiepunkten kann man den Markierungschip am Blatt um eine Spalte verschieben, das heißt den Block drehen oder - für fünf Punkte - beliebig durch einen anderen Block ersetzen. Manche freigeschaltete Energiepunkte liefern Siegpunkte. Vollständig gefüllte Reihen geben Sonderpunkte; drei Mal im Spiel kann man eine Bombe nutzen, um einen unpassenden Block zu sprengen, man bekommt dafür keinen Ersatzblock. Kann man einen Block nicht komplett unterbringen oder sprengen, scheidet man aus und würfelt auch nicht mehr. Sind alle ausgeschieden, wird gewertet - Lückenlose Reihen und Reihen mit ein oder zwei Lücken, Sonderpunkte, nicht genutzte Bomben und aktivierte, aber nicht verwendete Energiepunkte. Tetris auf einem Blatt mit ein paar gelungenen Eingriffen wie Wurfwiederholung und Manipulation über Energiepunkte, aber es bleibt Tetris.