
Brains Japanischer Garten
Japanische Gärten sind schwierig anzulegen, da man dafür Vorgaben einhalten muss. Hier gibt es Puzzles für 50 Gärten - man wählt ein Puzzle und nimmt sich die Tafel und alle 7 Gartenplättchen. Jedes leere Feld der Puzzle-Tafel muss mit einem Gartenplättchen so belegt werden, dass alle Vorgaben der Tafel erfüllt werden. Die Ausrichtung der Plättchen ist frei wählbar. Man sollte die 50 Puzzles in Reihenfolge ihrer Nummern spielen, denn es gibt sie in fünf Schwierigkeitsgraden. In der Spielregel gibt es zu jedem Puzzle einen Hinweis und ein separates Heft enthält die Lösungen für alle Puzzles.
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
Deutsch, EnglischLudografische Angaben
Verlage:
Redaktion:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
26191
Tags:
nbg15
Kategorien:
Denken, Solitär
Spielbeschreibung
Japanische Gärten sind schwierig anzulegen, da man dafür Vorgaben einhalten muss. Diese Sammlung von Rätseln beschäftigt sich mit dem Thema und liefert Puzzles für 50 Gärten in fünf Schwierigkeitsgraden. Jedes Rätsel besteht aus einer Tafel mit unterschiedlich vielen freien Feldern. Diese leeren Felder zeigen an den Seiten Wegenden, Symbole und Ziffern. Man wählt ein Puzzle und nimmt sich die Tafel und alle sieben Gartenplättchen. Jedes leere Feld der Puzzle-Tafel muss mit einem Gartenplättchen so belegt werden, dass alle Vorgaben der Tafel erfüllt werden. Die Ausrichtung der Plättchen ist frei wählbar. Vorgaben sind: Paare gleichfarbiger Symbole müssen durch einen Gartenweg verbunden werden, für Wegenden mit brauner Ziffer muss der Gartenweg über genau so viele Brücken führen, für Wegenden mit grüner Ziffer muss der Gartenweg über genau so viele Gartenplättchen führen – geht ein Weg mehrfach über dasselbe Plättchen, wird es auch genauso oft gezählt wie der Weg darüber führt! Für das Sechsecksymbol muss der Weg an der Pagode vorbeiführen und der Weg mit Yin-Yang Symbol muss zu diesem führen. In manchen Aufgaben sind auch schon Plättchen komplett eingefügt. Man sollte die 50 Puzzles in Reihenfolge ihrer Nummern spielen, denn es gibt sie wie gesagt in fünf ansteigenden Schwierigkeitsgraden. In der Spielregel gibt es zu jedem Puzzle einen Hinweis und ein separates Heft enthält die Lösungen für alle Puzzles. Eine gelungene und vor allem optisch wunderschöne Solitär-Tüftelei, Gehirnjogging vom feinsten; das Prinzip solcher Rätsel ist bekannt, der Clou liegt in der Umsetzung, optisch und thematisch.