Bolide Tracks #1

Jeder Spieler wählt ein Auto, einen Teamnamen und die Figur der selben Farbe, die Startreihenfolge wird ausgewürfelt, wer nach 2 Runden als erster die Ziellinie überschreitet, gewinnt. Die Figur wiederholt den Zug des Autos und beginnt dort, wo der Zug des Autos endet, der neue Standort der Spielfigur gibt den möglichen Zug des Autos in der nächsten Runde vor, auf eines der 25 Felder rund um die Figur. Für alle Faktoren eines Rennens gibt es Regeln, die Fortgeschrittenen-Regeln beziehen noch Wetter, Qualifying und Rennstrategien mit ein. Die Erweiterung enthält zwei Rennstrecken, den Kurs Roma als italienischen Grand Prix  und den Kurs O Copo als brasilianischen Grand Prix, der italienische wird als „altmodisch“ bezeichnet und der brasilianische enthält Champion’s Kurven.  

Ludografische Angaben

Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
18222
Tags:
ess07
Kategorien:
Sport, Erweiterung ohne Basisspiel, Rennspiel
Erscheinungsjahr

2007
Spieler

2 - 8 Spieler
Alter

14 - 99 Jahren
Dauer

bis 120 Minuten

Spielbeschreibung

  Jeder spielt wählt Auto und Figur einer Farbe sowie Teamnamen, die Startreihenfolge wird ausgewürfelt, wer nach 2 Runden als Erster die Ziellinie überschreitet, gewinnt. Die Autos werden durch ein Zusammenspiel zwischen Auto und Spielfigur bewegt. Im 1. Zug zieht jedes Auto einen Schritt auf einen der fünf Kreuzungspunkte rund ums Auto. Ausgehend von diesem neuen Standort des Autos wiederholt die Spielfigur den Zug des Autos. Der neue Standort der Spielfigur gibt dann möglichen Zug des Autos in der nächsten Runde vor, es kann auf einen der 25 Kreuzungspunkte rund um die Figur gezogen werden. Als Geschwindigkeit des Autos gilt der längste Abstand zwischen Auto und Spielfigur. Die Regeln berücksichtigen Bewegungen aus der Strecke hinaus, abruptes Bremsen, Überholen und Windschatten, Berührungen und Leistungssteigerungen sowie Drehungen und Boxenstopp. Fortgeschrittenen-Regeln beziehen Wetter, Qualifying und Rennstrategien mit ein. Die Erweiterungen Tracks #1 und #2 enthalten jeweils zwei Rennstrecken: Tracks #1 den Kurs Roma als italienischen Grand Prix  und den Kurs O Copo als brasilianischen Grand Prix, der brasilianische enthält Champion’s Kurven. Track #2 beinhaltet den Bügeleisenring als deutschen Grand Prix und Tsuami als Japanischen Grand Prix, der Bügeleisenring enthält so genannte L-Kurven, der Tsunami Kurs dagegen einen wellenartigen Kurvenverlauf in einem Teilabschnitt. Wie schon das Grundspiel bieten auch die Erweiterungen Autorennen für Liebhaber des Metiers, mit interessanten Mechanismen und einigen neuen Ansätzen für die Umsetzung des Renngeschehens.