Boggle Kartenspiel

Ein Spieler legt ein Wort aus vier Buchstaben aus. Die restlichen 51 Buchstaben-Karten werden gleichmäßig verteilt. Auf ein Signal spielen alle gleichzeitig und legen immer eine Buchstaben-Karte aus der Hand auf eine der Buchstaben-Karten am Tisch, so dass ein neues Wort entsteht. Man ruft das neue Wort, die Mitspieler können es ablehnen. Das gleiche Wort darf im Spiel mehrmals gelegt werden, aber nicht gleiche Buchstaben direkt aufeinander. Leere Karten sind Joker. Wer seine letzte Karte spielen kann, gewinnt. Kann schon früher kein gültiges Wort gebildet werden, gewinnt der Spieler mit den wenigsten Karten.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch

Ludografische Angaben

Inventarnummer:
22606
Tags:
ess10
Kategorien:
Karten, Wort
Erscheinungsjahr

2010
Spieler

2 - 4 Spieler
Alter

0 - 99 Jahren
Dauer

bis 15 Minuten

Spielbeschreibung

  Boggle ist bekannt, aus vorgegebenen Buchstaben bildet man Worte. Hier wird das Prinzip in einem Kartenspiel umgesetzt. Im Spiel sind 55 Buchstabenkarten. Sie sind doppelseitig bedruckt, in den Ecken sind beide Buchstaben vermerkt. Das Spiel beginnt mit einem Wort aus vier Buchstaben, das ein Spieler bestimmt und aus dem Kartenvorrat ausgelegt. Die restlichen Buchstabenkarten werden gleichmäßig an die Spieler verteilt. Auf ein Signal spielen alle gleichzeitig und legen immer eine Buchstaben-Karte aus der Hand auf eine der Buchstaben-Karten am Tisch, so dass ein neues Wort entsteht. Man ruft das neue Wort, die Mitspieler können es ablehnen. Prinzipiell gilt jedes Wort in jeder grammatikalisch gültigen Form, so wie es im Duden steht. Eigennamen, die im Duden stehen, sind auch erlaubt, nicht möglich sind dagegen fremdsprachige Wörter oder Abkürzungen. Das gleiche Wort darf im Spiel mehrmals gelegt werden, aber nicht gleiche Buchstaben direkt aufeinander. Leere Karten sind Joker, man benennt den Buchstaben, den eine leere Karte ersetzen soll, dieser gilt dann solange, bis der Joker abgedeckt wird. Wer seine letzte Karte spielen kann, gewinnt. Kann schon früher kein gültiges Wort gebildet werden, gewinnt der Spieler mit den wenigsten Karten. In dieser Kartenvariante entfällt das Buchstabengewirr, es wurde auf ein gültiges Wort mit vier Buchstaben reduziert, das Aufeinanderlegen der Karten erinnert an das „Schwesterspiel“ Topwords – auf jeden Fall aber eine reizvolle Variante für alle Freunde von Wortspielen, gut für unterwegs, und ein gutes Wortschatztraining.