
Börsenkrach
Für die Kurse von Dollar, Bananen, Erdöl und Tomaten soll die Richtung der Kursentwicklung erraten werden, und wer die Rolle des Bankhalters erwischt, hat seine eigenen Probleme, er muss alle Wetten annehmen, am Ende waren alle erfolgreich, die mehr Geld als zu Spielbeginn besitzen. Wenn ein Spieler die Preisentwicklung richtig erraten hat, bekommt er seinen Einsatz noch einmal ausbezahlt, wer falsch geraten hat, verliert den Einsatz an die Bank. Es werden Karten aufgedeckt, und nur gleiche Karten verglichen, taucht „Crazy Cash“ auf, kassiert der Bankhalter alle Einsätze. Sobald zwischen zwei Karten ein Vergleich möglich ist, wird kassiert oder ausbezahlt.
Ludografische Angaben
Autoren:
Inventarnummer:
6957
Kategorien:
Karten, Bluffen/Knobeln, Schätzen, Glück / Zufall
Spielbeschreibung
Die Spieler teilen das vorhandene Geld gleichmäßig untereinander auf, dazu bekommt jeder eine Baisse- und eine Hausse-Karte, die 84 Aktienkarten werden gemischt und verdeckt als Stapel in die Mitte gelegt, ein Spieler übernimmt die Bank. Dieser Bankhalter deckt die oberste Karte auf, die Spieler sehen die Karte und - mit Ausnahme des Bankhalters - wetten auf die Entwicklung dieses Preises, sagen wir Ketchup. Der Einsatz kommt neben Baisse für Fallen oder Hausse für Steigen und die nächste Karte wird aufgedeckt. Wenn sie Bananen zeigt, gibt es keinen Preisvergleich, die Spieler müssen auf beides wetten und ihren Einsatz erhöhen, können aber Baisse oder Hausse wechseln. Dann wird weiter aufgedeckt, ist ein Preisvergleich möglich, werden die falschen Wetten eingezogen, die richtigen Wetten bekommen dieselbe Summe dazu ausbezahlt.