
Bluff
Alle Spieler würfeln gleichzeitig und besichtigen geheim ihren Wurf . Der Startspieler setzt nun den Anzeigewürfel auf ein Feld, entweder mit einer Zahlenwette oder einer Sternwette, das heißt, er behauptet, dass unter allen Bechern insgesamt z.B. 7 3er (dabei gelten die Sterne als Joker sprich 3er) oder z.B. 8 Sterne (riskanter, da kein Joker möglich), liegen. Der nächste Spieler muss die letzte Wette erhöhen, entweder um die Augenzahl oder um die Sternenzahl, man kann teilweise nachwürfeln. Wer die vorherige Wette nicht glaubt, lässt aufdecken: War der Zweifel berechtigt, muss der Wetter die Differenz an Würfeln abgeben, stimmt die Zahl, geben alle außer dem Wetter einen Würfel ab, und sind mehr Würfel da als gewettet, gibt der Zweifler die Differenz ab. Spieler ohne Würfel scheiden aus, wer am Ende noch einen Würfel über hat, gewinnt. Spiel des Jahres 1993, in den USA unter dem Namen Liar's Dice bei MB erschienen, derzeit bei Ravensburger im Programm.
Ludografische Angaben
Verlage:
Autoren:
Inventarnummer:
6399
Tags:
sdj93w
Kategorien:
Bluffen/Knobeln, Schätzen, Würfel
Spielbeschreibung
Irgendwann glaubt nun ein Spieler nicht mehr, dass die vom Vorgänger genannte Zahl möglich ist und lässt aufdecken. Hat er recht, muss der Wetter die Differenz an Würfeln abgeben, stimmt die Zahl, geben alle außer dem Wetter einen Würfel ab, und sind mehr Würfel da als gewettet, gibt der Zweifler die Differenz ab. Spieler ohne Würfel scheiden aus, wer am Ende noch einen Würfel über hat, gewinnt.
Rezension
BLUFF
BLUFF
Wer letztes
Mal nicht beim Spiele Kreis war, der weiß ja noch gar nicht das Neueste: Es
waren nur nagelneue Spiele da. Ja, wo fängt man da mit dem Durchprobieren an?
Bei dem hier gefällt mir die Schachtel nicht, und das hier scheint ein
Kinderspiel zu sein, so haben wir dann doch ein paar Spiele durchprobiert mit
sehr unterschiedlicher Begeisterung. Als es dann schon später wurde, nahmen wir
eine noch jungfräuliche Schachtel zu uns an den Tisch.
Bluff, was
für ein Name. Nach dem Öffnen sprang uns ein nicht sonderlich geglückter
Spielplan entgegen und 31 Würfel, davon 1 in schönem Rot gehalten, während die
anderen Gelb vor sich hinleuchteten. Na, dämmert es schon? Oder muss ich noch
dazusagen, dass wir auch noch 6 Würfelbecher (oder besser: Würfelhalbkugeln)
fanden. Jetzt ist es aber schon jedem klar, oder? Na sicher, es ist eines der
beiden Spiele, die nicht einmal Dagmar (ihre eigene Aussage!) übertösen kann
(das andere ist Schluck-di-wupp) Endlich kann man das gute alte Liar's Dice
auch bei uns bekommen. Wie bitte? Da gibt es noch jemanden, der es nicht kennt?
Das kann doch nicht wahr sein. Na gut, hier ist eine kurze Spielbeschreibung:
Jeder der
bis zu 6 Mitspieler würfelt mit 5 Würfeln und hält das Ergebnis vor den anderen
verborgen. Genau, dafür sind die Becher gedacht. Der Startspieler nimmt nun den
roten Würfel und tut damit seinen Glauben kund, d.h. er sagt nicht röm.kath.
oder evangelisch, sondern er sagt z.B. "ich glaube, es sind 12 4er im
Spiel" und er platziert den roten Würfel mit der 4 nach oben auf die 12
auf dem Spielplan. Nun ist der nächste Spieler in einem Glaubenskonflikt- Soll
er dem ersten Spieler glauben, so muss er nun erhöhen, indem er auf 12 5er oder
13 1er, 2er, 3er usw. geht und der nächste Spieler ist an der Reihe. Sollte er
dem Vorgänger aber nicht geglaubt haben oder ihn gar für einen Lügner (Bluffer)
halten, so werden sofort alle Würfel aller Mitspieler aufgedeckt und alle 4er
gezählt. Wer nun auch Würfel entdeckt hat, die statt einer 6 einen Stern haben,
darf sich nicht wundern, denn das ist der Joker (auf jedem Würfel vorhanden)
und der wird auch mitgezählt.
Nun gibt es
mehrere mögliche Ergebnisse:
1. Mehr als
12 4er - der Zweifler muss die Differenz an Würfeln abgeben
2. Weniger
als 12 4er - der Spieler, der dies setzte, muss die Differenz an Würfeln
abgegeben
3. Genau 12
4er - jeder außer dem Spieler, der recht hatte, muss 1 Würfel abgeben
Wenn der 2.
Fall eintritt, so beginnt der Zweifler nun die nächste Runde, ansonsten der
Spieler, der das Ergebnis vorhergesagt hatte. Sollte nun jemandem aufgefallen
sein, dass in jedem Fall jemand Würfel abgegeben muss, so hat das seine
Richtigkeit. Denn Spielziel ist es, zum Schluss als Einziger noch Würfel übrig
zu haben. Wenn nun bisher alles klar ist, können wir uns der Zusatzregel
widmen.
Wenn ein
Spieler erhöht, hat er die Möglichkeit, mindestens einen Würfel für jeden
sichtbar auf dem Tisch zu platzieren und die rechtlichen Würfel noch einmal zu
werfen. Das ist jedes mal möglich, wenn der Spieler an die Reihe kommt, jedoch
dürfen bereits herausgelegte Würfel nicht noch einmal geworfen werden. Ach ja,
zum Thema erhöhen gibt es noch etwas.
Man kann
z.B. von 12 4er auch auf 6 Sterne erhöhen, aber nicht von 6 Sternen auf 7 4er,
sondern nur auf 13 4er. Das kommt daher, weil die Wahrscheinlichkeit, 12 4er zu
haben (bei denen die Sterne mitgezählt werden) genauso hoch ist wie 6 Sterne zu
haben (bei denen nichts mitgezählt wird).
Viele, die
das Spiel schon kennen, werden sich jetzt wundern: Wieso Zusatzregel, das ist
doch ganz normal. Aber das ist halt eine der kleinen Änderungen im neuen Spiel.
So sind auch nicht mehr auf den Würfeln die Werte 2-6 und * aufgedruckt,
sondern 1 bis 5 und *. Eine weitere Neuerung (die schlimmste) ist, dass durch
die neue Formgebung der Becher das Spiel um ein Vielfaches leiser wird und bei
weitem nicht mehr soviel Aufsehen erregt. Außerdem gefällt mir de neu
gezeichnete Spielplan nicht sonderlich. Doch das kommt wahrscheinlich daher, dass
ich den Liar's Dice-Plan schon seit Jahren gewohnt bin.
Alles in
allem bin ich froh darüber, dass so ein witziges und rasantes Spiel nun auch
Nicht-Spielfreaks zugänglich gemacht wurde.
WIN-Wertung:
* BLUFF UUU
A I
BLUFF
Wer letztes
Mal nicht beim Spiele Kreis war, der weiß ja noch gar nicht das Neueste: Es
waren nur nagelneue Spiele da. Ja, wo fängt man da mit dem Durchprobieren an?
Bei dem hier gefällt mir die Schachtel nicht, und das hier scheint ein
Kinderspiel zu sein, so haben wir dann doch ein paar Spiele durchprobiert mit
sehr unterschiedlicher Begeisterung. Als es dann schon später wurde, nahmen wir
eine noch jungfräuliche Schachtel zu uns an den Tisch.
Bluff, was
für ein Name. Nach dem Öffnen sprang uns ein nicht sonderlich geglückter
Spielplan entgegen und 31 Würfel, davon 1 in schönem Rot gehalten, während die
anderen Gelb vor sich hinleuchteten. Na, dämmert es schon? Oder muss ich noch
dazusagen, dass wir auch noch 6 Würfelbecher (oder besser: Würfelhalbkugeln)
fanden. Jetzt ist es aber schon jedem klar, oder? Na sicher, es ist eines der
beiden Spiele, die nicht einmal Dagmar (ihre eigene Aussage!) übertösen kann
(das andere ist Schluck-di-wupp) Endlich kann man das gute alte Liar's Dice
auch bei uns bekommen. Wie bitte? Da gibt es noch jemanden, der es nicht kennt?
Das kann doch nicht wahr sein. Na gut, hier ist eine kurze Spielbeschreibung:
Jeder der
bis zu 6 Mitspieler würfelt mit 5 Würfeln und hält das Ergebnis vor den anderen
verborgen. Genau, dafür sind die Becher gedacht. Der Startspieler nimmt nun den
roten Würfel und tut damit seinen Glauben kund, d.h. er sagt nicht röm.kath.
oder evangelisch, sondern er sagt z.B. "ich glaube, es sind 12 4er im
Spiel" und er platziert den roten Würfel mit der 4 nach oben auf die 12
auf dem Spielplan. Nun ist der nächste Spieler in einem Glaubenskonflikt- Soll
er dem ersten Spieler glauben, so muss er nun erhöhen, indem er auf 12 5er oder
13 1er, 2er, 3er usw. geht und der nächste Spieler ist an der Reihe. Sollte er
dem Vorgänger aber nicht geglaubt haben oder ihn gar für einen Lügner (Bluffer)
halten, so werden sofort alle Würfel aller Mitspieler aufgedeckt und alle 4er
gezählt. Wer nun auch Würfel entdeckt hat, die statt einer 6 einen Stern haben,
darf sich nicht wundern, denn das ist der Joker (auf jedem Würfel vorhanden)
und der wird auch mitgezählt.
Nun gibt es
mehrere mögliche Ergebnisse:
1. Mehr als
12 4er - der Zweifler muss die Differenz an Würfeln abgeben
2. Weniger
als 12 4er - der Spieler, der dies setzte, muss die Differenz an Würfeln
abgegeben
3. Genau 12
4er - jeder außer dem Spieler, der recht hatte, muss 1 Würfel abgeben
Wenn der 2.
Fall eintritt, so beginnt der Zweifler nun die nächste Runde, ansonsten der
Spieler, der das Ergebnis vorhergesagt hatte. Sollte nun jemandem aufgefallen
sein, dass in jedem Fall jemand Würfel abgegeben muss, so hat das seine
Richtigkeit. Denn Spielziel ist es, zum Schluss als Einziger noch Würfel übrig
zu haben. Wenn nun bisher alles klar ist, können wir uns der Zusatzregel
widmen.
Wenn ein
Spieler erhöht, hat er die Möglichkeit, mindestens einen Würfel für jeden
sichtbar auf dem Tisch zu platzieren und die rechtlichen Würfel noch einmal zu
werfen. Das ist jedes mal möglich, wenn der Spieler an die Reihe kommt, jedoch
dürfen bereits herausgelegte Würfel nicht noch einmal geworfen werden. Ach ja,
zum Thema erhöhen gibt es noch etwas.
Man kann
z.B. von 12 4er auch auf 6 Sterne erhöhen, aber nicht von 6 Sternen auf 7 4er,
sondern nur auf 13 4er. Das kommt daher, weil die Wahrscheinlichkeit, 12 4er zu
haben (bei denen die Sterne mitgezählt werden) genauso hoch ist wie 6 Sterne zu
haben (bei denen nichts mitgezählt wird).
Viele, die
das Spiel schon kennen, werden sich jetzt wundern: Wieso Zusatzregel, das ist
doch ganz normal. Aber das ist halt eine der kleinen Änderungen im neuen Spiel.
So sind auch nicht mehr auf den Würfeln die Werte 2-6 und * aufgedruckt,
sondern 1 bis 5 und *. Eine weitere Neuerung (die schlimmste) ist, dass durch
die neue Formgebung der Becher das Spiel um ein Vielfaches leiser wird und bei
weitem nicht mehr soviel Aufsehen erregt. Außerdem gefällt mir de neu
gezeichnete Spielplan nicht sonderlich. Doch das kommt wahrscheinlich daher, dass
ich den Liar's Dice-Plan schon seit Jahren gewohnt bin.
Alles in
allem bin ich froh darüber, dass so ein witziges und rasantes Spiel nun auch
Nicht-Spielfreaks zugänglich gemacht wurde.
WIN-Wertung:
* BLUFF UUU
A I