
Black Stories Das Verhör
Nach ersten Ermittlungen treffen sich Detektive zur Besprechung. Verdächtige, Fallkarten und Verhörkarten liegen bereit. Man wählt eine Fallkarte samt allen zugehörigen Verhörkarten und jeder Spieler zieht einen Verdächtigen und bekommt je nach Spieleranzahl 5 bis 8 Verhörkarten. Jedem Verdächtigen ist ein Buchstabe zugeordnet, der sich auf Textbausteine der Verhörkarten bezieht. Nach genauen Vorgaben nutzt man Vorder- und Rückseite der Verhörkarten, darf Namen und Verhörkartennummern notieren bzw. markieren und ansonsten zuhören und vor der Auflösung auf den Täter tippen. Täter ist, wer am häufigsten auf den Ermittlerblättern eingekreist wurde.
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
DeutschLudografische Angaben
Verlage:
Redaktion:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
26398
Tags:
ess15
Kategorien:
Denken, Kreativ/Kommunikation
Spielbeschreibung
Ein Mord ist passiert! Als Kommissare haben die Spieler je einen Verdächtigen verhört und treffen sich nun nach diesen ersten Ermittlungen zur Besprechung. Man wählt eine Fallkarte mit allen 30 Verhörkarten mit passendem Symbol. Jeder Spieler zieht einen Verdächtigen, bekommt Verhörkarten je nach Spieleranzahl und notiert auf seinem Ermittler-Blatt Name seines Verdächtigen und Nummern der Verhörkarten. Textbausteine auf den Verhörkarten sind den Verdächtigen mittels Buchstaben zugeordnet. Der Fall wird vorgelesen. Dann berichtet jeder in freier Rede unter Verwendung der Textbausteine seiner Karten in beliebiger Reihenfolge. Die anderen hören gut zu, Notizen sind verboten! Dann legen alle die Verdächtigen aus, die Verhörkarten aller Spieler werden gemischt und zufällig sieben ausgelegt, rote Seite nach oben, die Reihenfolge darf nun nicht mehr verändert werden! Mittels Rotfolie werden nun die Information auf den ausliegenden Karten vorgelesen. Nach jeder Karte notiert man einen Verdächtigen, wenn man sich an eine passende Information erinnern kann und tippt nach allen Karten auf einen Täter. Dann werden die Verhör-Karten umgedreht und jeder kreist eine Nummer auf seinem Blatt ein, wenn er die Karte verwendet hat. Täter ist, wer am häufigsten auf den Ermittlerblättern eingekreist wurde und man punktet für richtig zugeordnete Verdächtige und richtig getippte Täter, falsche Tätertipps und nicht zuordnete Beweise bringen Minuspunkte. Detektivarbeit im Black Stories Milieu – clever ausgedacht, elegant umgesetzt, schnell zu spielen und mit etwas Bemühen der Spieler bei ihren Vorträgen auch sehr unterhaltsam.