
Besser-Esser
Familie Quackelpü von einem fernen Planeten steht staunend vor unserer Lebensmittelauswahl und isst viel zu viel, die Spieler wollen helfen und sammeln die Nahrungsmittel, die der Körper an einem Tag benötigt. Die Spieler würfeln, für Quips Quackelpü darf man ein Feld der Pyramide stempeln, für die Augenzahl wird Quips gezogen, die dem Feld entsprechende Hand kommt auf den Einkaufswagen – wer den Spielzug beendet, darf für jede erwürfelte Hand ein Feld abstempeln. Wer kein Feld mehr frei hat, und zu viel Fisch/Fleisch, Milchprodukte, Öle/fette oder Süßigkeiten gegessen hat, muss sich zum Ausgleich bewegen und eine Bewegungskarte nehmen und ausführen. Hat ein Spieler alle Pyramidenfelder gestempelt, gewinnt er das Spiel.
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Kastilisch, Niederländisch, Belgisches NiederländischLudografische Angaben
Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
18691
Tags:
nbg08
Kategorien:
Lernen, Bewegung
Spielbeschreibung
Familie Quackelpü von einem fernen Planeten steht staunend vor unserer Lebensmittelauswahl und isst viel zu viel, die Spieler wollen helfen und sammeln die Nahrungsmittel, die der Körper an einem Tag benötigt. Auf dem Spielplan gibt es sieben Felder für die Nahrungsmittelgruppen Wasser, Getreideprodukte, Obst/Gemüse, Milchprodukte, Fisch/Fleisch, Öle/Fette und Süßigkeiten, die neun Hände für diese Nahrungsmittelgruppen (es gibt je zwei für Wasser und Getreideprodukte, und je eine für die anderen Gruppen) werden in die Spielplanmitte gelegt. Wer dran ist würfelt: Erscheint für Quips Quackelpü, darf man ein Feld der Nahrungsmittel-Pyramide stempeln. Wird eine Augenzahl gewürfelt, wird Quips so viele Felder weit gezogen, die dem von Quips erreichten Feld entsprechende Hand kommt auf den Einkaufswagen. Nun kann der Spieler entweder weiterwürfeln oder aufhören. Hört er auf, darf er für jede Hand im Einkaufswagen ein Feld der Pyramide stempeln. Wer weitermacht und ein Feld erreicht, wo keine Hand mehr liegt, verliert alle in diesem Zug schon eingesammelten Hände und kann nichts abstempeln. Wer für eine Hand kein Feld mehr stempeln kann, und dies bei Fisch/Fleisch, Milchprodukte, Öle/fette oder Süßigkeiten, so hat er zuviel gegessen, muss sich zum Ausgleich bewegen und eine Bewegungskarte nehmen und ausführen. Hat ein Spieler alle Pyramidenfelder gestempelt, gewinnt er das Spiel. Ein sehr informatives und sehr hübsch gemachtes Spiel, das mit sehr einfachen Mitteln den Spielern die Nahrungsmittelpyramide und die Notwendigkeit ausgleichender Bewegung vermittelt.