Bazaar

10 Tauschkarten zeigen Kurse für Farben, je fünf Kurse auf einer Karte, repräsentiert durch Edelsteine in denselben Farben, z.B. 1 Grün + 1 Weiss = 1 Gelb + 1 Grün + 1 Blau. Für jedes Spiel werden verdeckt zwei Kurskarten gezogen. Warenkarten zeigen die Farbpunkte in den verschiedensten Kombinationen, mit und ohne Stern. Sie werden entsprechend der Spielregel gestapelt und müssen von den Spielern erworben werden. Jeder Spieler kann in seinem Zug entweder würfeln und den entsprechenden Edelstein aus dem Vorrat nehmen (* bedeutet freie Wahl) oder eigene Steine entsprechend einem der zehn gültigen Wechselkurse tauschen und im Anschluss daran eventuell eine Karte kaufen, wobei man nach Ende seines Zuges nie mehr als 10 Edelsteine haben darf. Man will sichtbare Kombinationen auf den Warenkarten möglichst restfrei erzielen und die Steine gegen die Karte einzutauschen, für mehr Punkte je weniger Reststeine bleiben. Sterne auf den Karten erhöhen die Punktewerte.

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch

Ludografische Angaben

Verlage:
Autoren:
Inventarnummer:
6581
Kategorien:
Sammeln, Abstraktes Spiel, Tauschen, Wechselkurse
Erscheinungsjahr

1993
Spieler

2 - 6 Spieler
Alter

12 - 88 Jahren
Dauer

bis 60 Minuten

Spielbeschreibung

  Dieses Spiel ist für sehr viele begeisterte Spieler einfach das "Spiel der Spiele" und es wird auch immer wieder auf den Markt gebracht, denn Sid Sackson ist hier wirklich ein Evergreen gelungen, der alle Elemente eines guten Spiels in sich vereinigt. Dies ist die insgesamt vierte Auflage dieses Spiels, es erschien zuerst bei 3M, dann bei Parker unter dem Titel "Bierbörse", dann bei Schmidt Spiele und nun bei Klee. Und wie jedes gute Spiel hat es ganz einfache Regeln: Auf 10 Tauschkarten werden die Kurse angegeben, z.B. 1 Grün + 1 Weiss = 1 Gelb + 1 Grün + 1 Blau, jede Karte enthält fünf solcher Wechselkurse. Warenkarten zeigen die Farbpunkte in den verschiedensten Kombinationen, mit und ohne Stern. Sie werden entsprechend der Spielregel gestapelt und müssen von den Spielern erworben werden. Für jedes Spiel werden verdeckt zwei Kurskarten gezogen. Jeder Spieler kann in seinem Zug entweder würfeln und den erwürfelten Farbstein aus dem Vorrat nehmen (* bedeutet freie Wahl) oder eigene Steine entsprechend einem der 10 gültigen Wechselkurse tauschen und im Anschluß daran eventuell eine Karte kaufen, wobei er nach Ende seines Zuges nie mehr als 10 Edelsteine haben darf. Ziel ist es, eine der obenaufliegenden Kombinationen auf den Karten möglichst restfrei zu erzielen und die Steine gegen die Karte einzutauschen. Je weniger Steine einem überbleiben, desto mehr Punkte bekommt man für die Karte. Die Sterne auf den Karten erhöhen - entsprechend den Regeln - die Punktewerte. Das ist schon alles, aber welch Spielvergnügen! Nicht nur durch die sich in jedem Spiel ändernden Kurse, sondern einfach auch durch die pure Freude am Kombinieren und Tauschen und der Spannung, ob die gewünschte Karte auch noch da ist, wenn man dran kommt - denn die anderen Spieler sehen ja die Steine, die man besitzt und können sich ungefähr denken, was man haben möchte. Dieses Spiel sollte in keiner Spielesammlung fehlen, und es ist für etwas spielerfahrene Kinder auch schon früher als mit 12 Jahren problemlos zu spielen.

Rezension

BAZAAR
Klee Spiele
Autor: Sid Sackson
2-6 Spieler ab 12 Jahren
 
Vor ca. 3-4 Jahren wurden auf den Tauschbörsen noch
100.- DM und mehr für eine Originalausgabe dieses Spiels geboten, denn es ist
für sehr viele begeisterte Spieler einfach das "Spiel der Spiele".
Sid Sackson ist hier wirklich ein Evergreen gelungen, der alle Elemente eines
guten Spiels in sich vereinigt. Dies ist die insgesamt vierte Auflage dieses
Spiels, es erschien zuerst bei 3M, dann bei Parker unter dem Titel
"Bierbörse", dann bei Schmidt Spiele und nun bei Klee.
 
Und wie jedes wirklich gute Spiel hat es ganz
einfache Regeln:
Auf 10 Tauschkarten werden die Kurse angegeben, z.B.
1 Grün + 1 Weiss = 1 Gelb + 1 Grün + 1 Blau, jede Karte enthält fünf solcher
Wechselkurse.
Warenkarten zeigen die Farbpunkte in den
verschiedensten Kombinationen, mit und ohne Stern. Sie werden gut gemischt,
dann werden je 5 Karten auf die 4 Basiskarten (zeigen nur einen Stern)
verteilt, die restlichen Karten werden beiseitegelegt. Dann werden verdeckt
zwei der zehn Kurskarten gezogen, die anderen kommen ebenfalls aus dem Spiel.
 
Ziel ist es, eine der obenaufliegenden Kombinationen
auf den Karten möglichst restfrei zu erzielen und die Steine gegen die Karte
einzutauschen.
 
Jeder Spieler kann in seinem Zug entweder würfeln
und den erwürfelten Farbstein aus dem Vorrat nehmen (* bedeutet freie Wahl)
oder eigene Steine entsprechend einem der 10 gültigen Wechselkurse tauschen und
im Anschluß daran eventuell eine Karte kaufen, wobei er nach Ende seines Zuges
nie mehr als 10 Edelsteine haben darf.
Je weniger Steine einem überbleiben, desto mehr
Punkte bekommt man für die Karte, z.B. für eine Karte ohne Stern und ohne
Reststeine 5 Punkte, mit einem Stein Rest nur mehr 3 Punkte. Die Sterne auf den
Karten erhöhen - entsprechend den Regeln - die Punktewerte. Wenn ein Stapel bis
auf die Basiskarte abgebaut ist, werden alle restlichen Karten um einen Stern
aufgewertet, ist ein zweiter Stapel zu Ende, endet auch das Spiel und die
Punkte werden abgerechnet.
 
Die Originalregel erlaubt noch den Kauf von zwei
Karten pro Runde, der Wert wird entsprechend den danach verbleibenden Chips
abgerechnet, bleibt kein Rest, erhält der Spieler zweimal die Punkte für einen
Kauf ohne Reststeine gutgeschrieben.
 
Das ist schon alles, aber welch Spielvergnügen! Nicht
nur durch die sich in jedem Spiel ändernden Kurse, sondern einfach auch durch
die pure Freude am Kombinieren und Tauschen und der Spannung, ob die gewünschte
Karte auch noch da ist, wenn man dran kommt - denn die anderen Spieler sehen ja
die Steine, die man besitzt und können sich ungefähr denken, was man haben
möchte.
 
Dieses Spiel sollte in keiner Spielesammlung fehlen,
und es ist für etwas spielerfahrene Kinder auch schon früher als mit 12 Jahren
problemlos zu spielen.
 
WIN-Wertung:
*** Bazaar UUU WW II AA 2-6 (4) m