Batman - Poker gegen Joker

Die Spieler versuchen City-Karten zu erobern, jeder versucht den anderen mit Powerkarten zu übertrumpfen, die Powerkarten entscheiden über den Sieg pro City-Karte, der Wert der City-Karten über den Gesamtsieg. 8 City Karten liegen aus, Joker beginnt, jeder kann bis zu vier Power-Karten an eine City Karte an seine Seite der Stadt spielen. Zwei Varianten – Glück oder Taktik  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch

Ludografische Angaben

Verlage:
Inventarnummer:
4477
Kategorien:
Karten, 2-Personen, Merchandising / Lizenz Thema
Erscheinungsjahr

1989
Spieler

2 - 2 Spieler
Dauer

bis 30 Minuten

Spielbeschreibung

  Denn der Ablauf das Spieles kann den Kenner nicht vollends befriedigen. Jeder Spieler hält vier Karten in der Hand, der Geber zieht eine neue Karte vom Stapel und gibt danach eine Karte nach links weiter, der nächste Spieler nimmt die Karte auf und gibt seinerseits eine nach links weiter, usw. Sobald ein Spieler eine Vierer-Kombination (dazu gleich mehr) zusammenhat, greift er blitzschnell nach einer der "Turtles- Halbschalen", die in der Tischmitte liegen. Pikanterweise liegen dort aber um eine weniger als es Spieler in der Runde gibt - das "Popp" ist vorprogrammiert. Die nächste Runde beginnt - eine neue Runde, ein neues "Popp"... Meine Kritik geht in zwei Richtungen: Zum Einen sind die erforderlichen Kombinationen und Zusatzkarten so vielfähig daß sie sich kaum ein Erwachsener merken kann - Geschweige denn ein Kind für die das Spiel aber vorrangig gedacht ist. Zum Anderen sollte die Firma daran denken, Zusatzpackungen mit Turtlepanzern zu verkaufen, die sind nämlich aus relativ dünnem Material (ähnlich der Einsätze der Spieleschachteln) und machen wie gesagt, nicht oft "Popp". Was hier für die vorläufige Zerstörung einer Halbschale stehen soll - wer will einen Spieler daran hindern mit voller Wucht auf so einen Panzer drauf zu pracken? Aber auf in die nächste Runde - Bart SIMPSON steht an: Eine große Schachtel mit lustigen SIMPSONS-Bildchen und folgendem Inhalt erwartet Euch - 1 Würfelbecher (originell unter dem Einsatz versteckt - aber eigentlich unnötig), 8 Würfel zum "Do- it-your-self"-Bekleben und eine Menge Chips, sowie große Karten auf die Ihr Eure Einsätze plazieren müßt. Der Schachteleinsatz dient gleichzeitig als Spielbrett, oder besser Punktetafel - er zeigt die vielen Kombinationen an, die Punkte bringen.