
Basari
Man handelt mit Edelsteinen und nutzt Aktionskarten. In einer Runde bekommt man eine Basarkarte, legt sie aus, wählt eine verdeckte Aktionskarte und deckt sie auf. Dann werden die Aktionen nacheinander in Reihenfolge A, B und C ausgeführt - Basarkarte nehmen oder Siegpunkte bzw. Edelsteine laut aktuellen Basarkarten. Wählen zwei Spieler dieselbe Aktion, muss nach genauen Regeln verhandelt werden, wer sie ausführt und dafür Edelsteine bezahlt. Wählen drei oder mehr Spieler dieselbe Aktion, verfällt sie. Besitzt jemand 15 Arbeiter, werden am Rundenende die Edelsteine gewertet. Nach drei solchen Durchgängen gewinnt man mit den meisten Punkten.
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
DeutschLudografische Angaben
Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
25541
Tags:
nbg14
Kategorien:
Karten, Verhandlung, Sprache, Diskussion
Spielbeschreibung
Von Edelsteinen in vier Farben rot, gelb, grün, blau - dies ist auch die Reihenfolge des Wertes - beginnt man mit drei Steinen jeder Farbe sowie drei Aktionskarten A, B und C. 39 Basarkarten liegen gestapelt bereit. In einer Runde bekommt man eine Basarkarte und legt sie offen aus. Dann wählt jeder verdeckt eine Aktionskarte, alle decken gleichzeitig auf und die Aktionen werden nacheinander in Reihenfolge A, B und C ausgeführt - Für Aktion A nimmt man die oberste Karte vom Stapel und legt sie offen auf seine Basarkarte, die verfügbaren Arbeiter müssen sichtbar sein. Für Aktion B bekommt man die Siegpunkte der aktuellen Basarkarte. Für Aktion C nimmt man sich die auf der Basarkarte markierten Edelsteine aus dem Vorrat. Wählen zwei Spieler dieselbe Aktion, kommt das Herzstück des Spiels - das Verhandeln. Wer mehr rote Steine besitzt, macht ein Gebot an Edelsteinen, mindestens einen beliebiger Farbe, der andere kann akzeptieren und verzichtet auf die Aktion oder erhöht das Gebot um mehr oder höherwertige Steine. Wählen drei oder mehr Spieler dieselbe Aktion, verfällt sie ersatzlos. Nun folgen weitere identische Runden, bis jemand 15 Arbeiter besitzt. Dies beendet den Durchgang und Edelsteine werden gewertet: 14, 12, 10 und 8 Punkte für die Mehrheit in rot, gelb, grün oder blau, gefolgt von Rückgabe der Hälfte der Steine in den Vorrat. Nach drei solchen Durchgängen gewinnt man mit den meisten Punkten. 1998 ein Brettspiel, 2014 ein Kartenspiel, noch immer attraktiv und gut - die Kartenversion macht es noch straffer, die Verhandlung ist eher Versteigerung in diesem schnellen anspruchsvollen und gelungenen Spiel.