
Bam! Ihr habt es so gewollt!
BAM ersetzt Wörter in Texten auf Karten. Jeder hat 10 graue Begriffskarten. Ein Spieler als aktueller BAM!-Master deckt die oberste rote BAM!-Karte mit einem oder zwei BAMs im Text auf. Jeder gibt dem BAM!-Master aus seinen Begriffen die, die am besten diese BAM!s ersetzen. Er liest sie dann reihum, grammatikalisch angepasst, vor und vergibt die Begriffskarte als Siegpunkt und die BAM! Karte als Minuspunkt. Waren alle gleich oft BAM!-Master - die Spieler entscheiden, wie oft - gewinnt man mit den meisten Punkten. BAM! Ihr habt es so gewollt als stand-alone Erweiterung enthält Vorschläge der Community und eine Auswahl der Karten des Monats.
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
DeutschLudografische Angaben
Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
27575
Tags:
ess17
Kategorien:
Party, Assoziation, Wort, Erweiterung ohne Basisspiel
Spielbeschreibung
BAM! Eine Silbe aus drei Buchstaben - knapp, platzsparend und mit einer gewissen Durchschlagskraft - steht in diesem Spiel als Ersatz für Wörter in Aussagen auf 41 roten BAM!-Karten, zum Beispiel Wer BAM! wählt, wird BAM! bekommen. Die Wörter, Phrasen oder Sätze wiederum stehen auf 162 grauen Begriffskarten und reichen von Unwetterwarnung bei Rock am Ring über Dammbruch zu Sozialverträglicher Kollateralschaden - wie man sieht, ist die Altersangabe durchaus gerechtfertigt und eine gewisse Vorliebe für spielerische political uncorrectness zu empfehlen. Jeder Spieler bekommt zehn Begriffskarten, der Rest ist Nachziehstapel. Ein Spieler beginnt als aktueller BAM!-Master und deckt die oberste rote Bam!-Karte auf. Darauf steht nun ein Text, der ein oder mehrere BAM!s enthält, und BAM! schon haben alle begriffen, dass sie jetzt aus ihren Karten die heraussuchen, die am besten in den Satz passt oder passen und diese Karten dann - sortiert nach Vorkommen im Satz - dem BAM! Master übergeben. Der liest dann die Kombinationen, grammatikalisch angepasst, vor und entscheidet, welche Kombination ihm am besten gefällt und überreicht eine der Begriffskarten als Siegpunkt. Die Kombination, die dem BAM! Master am wenigsten gefallen hat, bekommt die rote BAM! Karte als Minuspunkt. Waren alle gleich oft BAM! Master - die Spieler entscheiden zu Beginn, wie oft - gewinnt man mit den meisten Punkten. Auch in dieser stand-alone-Erweiterung - sie enthält übrigens Karten der Community und ausgewählte Karten des Monats sowie Blankokarten für eigene Ideen - bleibt BAM! eindeutig zweideutig, ein bisschen schräg, frech und witzig.