Bakschisch

Wer Kalif werden will, muß sich zu dessen Thron vorarbeiten und das geht nur, wenn man an der richtigen Stelle Bakschisch verteilt. Kalif und Dieb mischen kräftig mit, es gibt pro Runde fünf Bestechungen, bei den ersten vier zieht der, der am meisten geboten hat, vorwärts, bei der fünften zieht derjenige zurück, der am wenigsten geboten hat. Wer am Ende einer Runde auf dem Thron sitzt, hat gewonnen.  

Ludografische Angaben

Illustratoren:
Inventarnummer:
7603
Kategorien:
Figuren bewegen, Laufspiel, Auktion, Bieten, Versteigerung
Erscheinungsjahr

1995
Spieler

2 - 4 Spieler
Alter

9 - 99 Jahren
Dauer

bis 45 Minuten

Spielbeschreibung

  Der alte Kalif sucht seinen Nachfolger. Wer zuerst die Strecke zum Thron zurücklegen kann, gewinnt den Thron und das Spiel. Dazu erhält jeder Spieler ein schwarzes "Wühl"-Säckchen, 10 Goldstücke und einen Diebestein, seinen Stein aufs Startfeld und vom gemischten Kartenstapel kommen 5 Karten verdeckt auf die entsprechenden Felder des Spielplanes. Diese 5 Karten werden jetzt durchgespielt. Die erste Karte wird aufgedeckt, alle Spieler greifen in ihr Säckchen und nehmen soviele Chips in die Hand, wie sie für das Recht bieten wollen, zum nächsten Feld dieser Sorte vorrücken zu dürfen. Das oder die hochsten Gebote ziehen die Spielfiguren entsprechend weiter. In dieser Art werden auch die nachsten 3 Karten ausgespielt. Hat ein Spieler seinen Diebestein eingesetzt, kassiert er alle eingesetzten Chips für diese Karte - mehrere Diebe müssen sich die Summe teilen. Allerdings kann jeder Spieler seinen Dieb nur einmal pro Durchgang (= die 5 Karten) einsetzen. Bei der 5. Karte muß der Spieler, der hier die niedrigste Summe bietet, zum nächsten Feld dieser Sorte zurückziehen. Danach werden die insgesamt eingesetzten Chips gleichmäßig unter den Spielern verteilt und 5 neue Karten werden aufgelegt. Die Kalifenkarte bringt ein Vordicken um soviele Felder wie der Position entspricht, wie auch überhaupt nach ein paar Runden der Wert einer Karte für die Spieler je nach Stellung auf dem Plan verschieden ist. Steht ein Spieler nach dem Ende eines Durchganges auf dem Feld des Thrones, gewinnt dieser Spieler die Partie. Stehen dort mehrere Spieler, so gewinnt, wer den Thron zuerst erreichen konnte.

Rezension

Bakschisch
Bakschisch
 
Die GOLDSIEBER Spiele oder "Auf den Spuren Kara Ben Herings..."
 
Wer selbst in Nürnberg war, oder zumindest die
Berichte darüber gelesen hat, sollte es eigentlich bereits wissen - die Szene hat
einen neuen Spieleverlag. Was auf der Messe als offenes Geheimnis galt, und
später nur allzugern an die Leserschaft
weitergereicht wurde, war die Sensation schlechthin.
In Zeiten, wo große und noch größere Verlage ihr
spielerisches Niveau immer weiter und tiefer sinken lassen, hat sich ein neuer
Hersteller aufgeschwungen, die Ehre zu retten. Die Rede ist von Simba Toys, die bereits für ihre Spielzeug-Reihe dem einen oder
anderen bekannt Sitzt. Mit tatkräftiger Unterstützung durch den TM
(Teuber/Müller) - Verlag wurden 4 neue Spiele vorgestellt.
Allen gemein ist die einheitliche Schachtelgröße,
die ein wenig an eine aufgeblähte Buchkassette erinnert (oder an eine kleinere,
aber dickere Ravensburger StandardschachteL.., je nachdem). Alle 4 verfügen über ausgezeichnete,
vorbildhafte Spielregeln mit der Größe A4 und mit einem Umfang von 4 Seiten
(die magische Zahl 4?!). Auf der Rückseite jeder Box befindet sich ein
informativer Balken, wo Spielthema, Ablauf, Spieleranzahl, Dauer und informative
Angaben, für wen dieses Spiel geeignet sein könnte, zu finden sind.
Die Ausstattung jedes einzelnen Spieles ist
liebevoll, praktisch und vor allem auch optisch sehr ansprechend ausgefallen.
Alles in allem, ein toller Einstieg und jedem Spielefreund
kann nur ans Herz gelegt werden, sich die GOLDSIEBER-Spiele
einmal näher anzusehen - es ist bestimmt auch für ihn eines dabei..
 
BAKSCHISCH
Autor Kara Ben Hering
Für 4 orientalische Schlitzohren
Der alte Kalif sucht seinen Nachfolger. Wer zuerst
die Strecke zum Thron zurücklegen kann, gewinnt das Spiel. Dazu erhält jeder
Spieler ein schwarzes "Grabbel"-Säckchen,
10 Goldstücke und einen Diebsstein. Für jeden Spieler wird ein Spielstein auf
das Startfeld gestellt, außerdem werden vom gemischten Kartenstapel 5 Karten
verdeckt auf die entsprechenden Felder des Spielplanes gelegt. Diese 5 Karten
werden jetzt der Reihe nach durchgespielt. Die erste Karte wird aufgedeckt,
alle Spieler greifen in ihr Säckchen und nehmen soviele
Chips in die Hand, wie sie für das Recht bieten wollen, zum nächsten Feld
dieser Sorte vorrücken zu dürfen. Die Hände werden gleichzeitig geöffnet und
der (oder die) Spieler mit dem höchsten Gebot zieht seine (bzw. ziehen ihre)
Spielfiguren) entsprechend weiter. In dieser Art werden auch die nächsten 3
Karten ausgespielt. Dabei kommen immer alle gesetzten Chips auf einen
gemeinsamen Haufen. Hat in einer Runde ein Spieler seinen Diebsstein
eingesetzt, kassiert er alle eingesetzten Chips dieser Runde - mehrere Diebe
müssen sich die Summe teilen Allerdings kann jeder Spieler seinen Dieb nur
einmal pro Durchgang (= die 5 Karten) einsetzen.
 
Eine Sonderstellung nimmt die fünfte und letzte
Karte jedes Durchganges ein. Der Spieler, der hier die niedrigste Summe bietet,
muß zum nächsten Feld dieser Sorte zurückziehen. Danach
werden die insgesamt eingesetzten Chips gleichmäßig unter den Spielern verteilt
und 5 neue Karten werden aufgelegt.
 
Wird um eine Kalifen-Karte geboten, ist der Vorteil
für alle Spieler verschieden - der Spieler, der die Karte ersteigert zieht
seine Position auf dem Spielplan entsprechend viele Felder vor (der Spieler an
3. Stehe würde 3 Felder vorziehen). Wie auch überhaupt nach ein paar Runden der
Wert einer Karte für die Spieler jeweils verschieden ist. Manch einer kommt
vielleicht nur 1 Feld weiter, ein anderer aber eventuell 4 - es kommt nur auf
die Stellung auf dem Spielfeld an.
Steht ein Spieler nach dem Ende eines Durchganges
auf dem Feld des Thrones, gewinnt dieser Spieler die Partie. Stehen dort mehrere Spieler, so gewinnt, wer den Thron zuerst erreichen
konnte.
 
Bemerkungen Alles in allem ist BAKSCHISCH ein
kurzweiliges und flottes Laufspiel, das zwar viele bekannte Elemente enthält,
diese aber zu einem netten Eintopf vermischt. Man darf schon auf den nächsten
Auftritt Herings gespannt sem (in welcher Rolle
wohl???)...
WlN-Wertung:
* BAKSCHISCH WWW S II PP M W AAA 2-4 (4)