Aztlán

Vier Stämme wollen mit Hilfe der Götter überleben und gedeihen, wenn sie friedlich zusammenleben; doch die Götter lieben auch jene, die kämpfen und ihnen Opfer bringen. In fünf Zeitaltern wählt man zu Beginn jeweils eine Machtkarte, sie bestimmt Stärke und optimale Landschaft des Stammes für das Zeitalter. Die Zeitalter bestehen aus Wahlphase der Machtkarte, Entwicklungsphase mit Einsetzen und Bewegung einer Figur, Konfliktphase mit Stärkevergleich und Entscheidung über Schlacht oder Koexistenz und Wertungsphase für kontrollierte Territorien und Boni für Übereinstimmungen mit der Machtkarte.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch

Ludografische Angaben

Autoren:
Inventarnummer:
24806
Tags:
ess12
Kategorien:
Setz-/Position
Erscheinungsjahr

2012
Spieler

2 - 4 Spieler
Alter

13 - 99 Jahren
Dauer

bis 60 Minuten

Spielbeschreibung

  Vier Stämme wollen mit Hilfe der Götter überleben und gedeihen, wenn sie friedlich zusammenleben; doch die Götter lieben auch jene, die kämpfen und ihnen Opfer bringen. In fünf Zeitaltern wählt man zu Beginn je eine Machtkarte aus einem Satz Karten, jeder Spieler hat einen identischen Satz; sie bestimmt Stärke und optimale Landschaft des Stammes für das Zeitalter, bringt aber auch Siegpunkte bei Spielende, wenn man sie nicht verwendet. In jedem Zeitalter setzt man reihum einzelne eine gewisse Menge Figuren - abhängig von der Spieleranzahl - in freie oder schon besetzte Gebiete, zu eigenen oder fremden Figuren, nur nicht in Wasser. Nach dem Einsetzen der Figur kann man diese oder eine andere eigene Figur in ein benachbartes Feld ziehen. Sind alle Figuren gesetzt, erfolgt in der Konfliktphase in Spielreihenfolge die Auswertung. Der jeweils aktive Spieler legt für Gebiete in denen er die meiste Stärke (Anzahl Stammesmitglieder mal Stärke der gültigen Machtkarte) besitzt, fest, ob er koexistieren will oder kämpft. Wenn er kämpft, werden schwächere Figuren entfernt, wenn er koexistiert, bekommt er eine Kulturkarte, die er sofort einsetzen oder aufheben kann. Sind alle Konflikte entschieden werden kontrollierte Territorien gewertet, mit Boni für Übereinstimmungen mit der Machtkarte. Äußerst simple Mechanismen für ein gar nicht simples Spiel - schon im Hinsicht auf die Übersicht auf dem gegen Ende sehr vollen Plan. Wer früh im Spiel vorne liegt, ist kaum mehr aufzuhalten, die Kulturkarten mit den Sonderpunkten können spielentscheidend sein, auch gut getimte Unterbrechungen fremder Gebiete sind wichtig!