Avocado Smash

Karten loswerden! Smash überstehen! Die Karten werden gleichmäßig verteilt. Jeder deckt reihum eine Karte auf - sind auf zwei Karten hintereinander gleich viele Avocados abgebildet, ist das ein Smash und alle schlagen schnellstens auf die Karten in die Mitte; der Langsamste nimmt alle Karten aus der Mitte. Gleichzeitig werden Karten mitgezählt - von 1 Avocado bis 15 und zurück bis 1 - eine Zahl auf einer Karte gleich der aktuellen Zählzahl ist ein Smash, ebenso zwei Richtungswechselkarten hintereinander. Eine Smash-Karte ist ein Smash und für eine Guacomole-Karte ruft man Guacomole, der Langsamste nimmt die Karten. Hat jemand keine Karten mehr, gewinnt, wer nach dem nächsten Smash keine Karten hat!  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch, Französisch

Ludografische Angaben

Verlage:
Inventarnummer:
28065
Tags:
nbg19
Kategorien:
Karten, Familie, Reaktion
Erscheinungsjahr

2019
Spieler

2 - 8 Spieler
Alter

6 - 99 Jahren
Dauer

bis 10 Minuten

Spielbeschreibung

  70 Karten zeigen Avocados und die Zahl, oder einen Schriftzug Smash bzw. Guacamole oder verlangen Richtungswechsel. Alle Spieler bekommen gleich viele Karten und stapeln sie verdeckt. Jeder deckt reihum eine Karte auf - sind auf zwei Karten nacheinander gleich viele Avocados abgebildet, ist das ein Smash und alle schlagen schnellstens auf die Karten in die Mitte; der Langsamste nimmt alle diese Karten unter seinen Stapel. Gleichzeitig werden Karten mitgezählt - von 1 Avocado, 2 Avocados ... bis 15 Avocados und zurück bis 1 und so weiter. Ist die Zahl einer soeben aufgedeckten Karte gleich der aktuellen Zählzahl, ergibt das einen Smash. Zwei Richtungswechselkarten hintereinander verlangen einen Smash genauso wie eine aufgedeckte Smash-Karte. Taucht eine Karte Guacamole auf, rufen alle Guacamole, der Langsamste nimmt die Karten. Wer aber für eine Guacamole-Karte in die Mitte schlägt, verliert die Runde, egal wer zuletzt gerufen hat, und nimmt die Karten. Für Profis gilt, dass sie bei einem Richtungswechsel sofort rückwärts zählen müssen, und wenn sich ein Doppel-Smash ergibt, zum Beispiel zwei gleiche Zahlen auf einer Karte und gleichzeitig dieselbe Zählzahl, passiert nichts! Sollten mehrere Spieler fälschlich in die Mitte schlagen, werden die Karten aus der Mitte zwischen diesen Spielern aufgeteilt. Wer keine Karten hat, gewinnt, wenn er nach dem nächsten Smash keine Karten hat. Wer Karten nehmen musste, deckt als Nächster seine oberste Karte auf. Nun, man ist versucht zu sagen nichts Neues außer der Verpackung in Avocado-Form, aber die Details sind verschieden genug, um eine nette Variante des Standardmechanismus zu liefern.