Autoscooter

Fast jeder ist schon einmal am Jahrmarkt Autoscooter (bei uns Autodrom) gefahren und genau wie dort soll man in diesem Spiel die Fahrzeuge der Mitspieler möglichst oft und effektiv rammen. Hierzu notieren die Spieler gleichzeitig ihren Spielzug, anschließend werden die Züge der Reihe nach ausgeführt. Freie Autos bleiben auf dem Plan und blockieren  das Feld für andere Fahrzeuge. Mit Temposteinen wird die aktuelle Geschwindigkeit angezeigt, die Grafik auf den Fahrzeugkarten informiert über die möglichen Züge. Die Crash-Tabelle auf der Rückseite informiert über die Folgen eines Zusammenstoßes.  

Ludografische Angaben

Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
11228
Kategorien:
Setz-/Position
Erscheinungsjahr

1999
Spieler

2 - 8 Spieler
Alter

10 - 99 Jahren
Dauer

bis 45 Minuten

Spielbeschreibung

Autoscooter Autoscooter Fast jeder ist schon einmal am Jahrmarkt Autoscooter bzw. Autodrom gefahren und genau wie dort soll man in diesem Spiel die Fahrzeuge der Mitspieler möglichst oft und effektiv rammen.  Der Spielplan hat 38 Sechseckfelder in Reihen zu 5 und 6 Feldern, auf jedem der gekennzeichneten 8 Startfelder wird ein Autoscooter platziert, jeder wählt sich eine Farbe, spielen weniger Spieler, bekommen sie dementsprechend mehr Autos. Dann bekommt jeder Spieler die Fahrzeugkarte(n) seiner Scooter und je nach Spieler verschieden viele Punktechips. Herrenlose Autoscooter bleiben auf dem Plan und blockieren ihr Startfeld für die anderen Scooter, mit den Temposteinen werden die aktuellen Geschwindigkeiten angezeigt.  Die Fahrzeugkarte informiert über Zugmöglichkeiten und über die Auswirkungen von Zusammenstößen. Jede Spielrunde besteht aus einer Planungsphase und einer Aktionsphase. In der Planungsphase notiert jeder Spieler gleichzeitig und geheim seinen Spielzug. In der Aktionsphase werden die Züge der Reihe nach ausgeführt. Der Spielzug enthält auch eine frei gewählte Zahl aus seiner Spalte auf dem Wertungsblock, in der Aktionsphase wird dann entsprechend dieser Zahlen von der niedrigsten bis zur höchsten gezogen, entsprechend den angegebenen Zügen. In scharfen Kurven gilt Geschwindigkeit 1, geradeaus muss man mit Höchstgeschwindigkeit fahren.  Steht ein Fahrzeug im Weg, kommt es zum Crash, je nach Position der beiden Fahrzeuge hat der Crash unterschiedliche Auswirkungen, Punktechips wechseln den Besitzer. Verbrauchte Zahlen stehen nicht mehr zur Verfügung, sind alle Zahlen verbraucht, gewinnt der Spieler mit den meisten Chips. Ein Positionsspiel mit ungewöhnlichem Mechanismus in toller Ausführung, eher etwas für Freunde abstrakter Spiele mit etwas Spielerfahrung. Das Material erlaubt einen guten Überblick über die Geschwindigkeiten, die Fahrzeugkarten über die möglichen Zügen