Aufbruch nach Newdale

Abenteuer in der Welt von Oh my Goods als Kampagne oder einzeln. Ein Kapitel dauert sieben Runden aus je sechs Phasen: 1. Ereignis - sofort oder für eine spätere Phase; 2. Planung - Aktionssteine auf Aktionsfelder; 3. Gehilfen für Arbeitsmarkt; 4. Aktionen laut Aktionssteinen; 5. ein Gebäude bauen und 6. Effekte der Sondergebäude nutzen. In den Phasen I bis III gilt generell keine Spielreihenfolge, Phasen IV bis VI werden strikt reihum im Uhrzeigersinn abgewickelt. Nach sieben Runden und noch einer Nutzung aller Produktionsketten wertet man Militär, Kapitelauftrag, Restwaren, Geheimauftrag und Gebäudekarten und gewinnt mit den meisten Punkten.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch

Ludografische Angaben

Verlage:
Illustratoren:
Inventarnummer:
29500
Tags:
ess19
Kategorien:
Karten, Setz-/Position, Entwicklung/Aufbau, Worker /Würfel Placement
Erscheinungsjahr

2019
Spieler

1 - 4 Spieler
Alter

12 - 99 Jahren
Dauer

bis 90 Minuten

Rezension

Aufbruch nach Newdale
Rezension
 
Abenteuer in acht
Kapiteln
 
Aufbruch nach Newdale
 
Die Oh my Goods-Saga
geht weiter…
 
Und wie! Schließlich tauchen wir in  eine abenteuerliche
Geschichte über acht Kapitel ein. du musst eine Expedition ausstatten, die du
dann selbst durchführst. Auch Waffen dürfen dabei nicht fehlen, wenngleich
damit nicht wirklich gekämpft wird und zu guter Letzt stichst du auch noch in
See!
 
Diese nette Hintergrundgeschichte ist für den Spielablauf
zwar völlig unbedeutend, einen Tick mehr Spaßfaktor beschert sie uns jedoch
ebenso wie sechs verschiedene Spielbretter und von Runde zu Runde neue
Spielelemente, etwa zusätzliche Aktionsfelder, schwer zu überwindende
Gebirgspässe und Moorlandschaften oder Brücken, die du bauen musst (und auch
willst, da der Erbauer dann Maut von den anderen Brückennutzern erhält). Und
wenn Hintergrundstories nichts für dich sind – keine Sorge – spiel einfach das
Kapitel, das dir am besten gefällt!
 
Alle starten mit einer Köhlerei und einigen Handkarten, ehe
man erste Entscheidungen treffen muss: Welches Gebäude soll gebaut werden? Und
zwar gewissenhaft – höhere Kosten – oder schlampig – mit geringerem Ertrag?
Hauptsache, eine ertragreiche Kettenproduktion kann genutzt werden. Doch 
zunächst wird, wie in jeder der sieben Runden, ein Ereignis aufgedeckt. Das
bringt dir verschiedenfarbige Gehilfen, sowie ein – zumeist hilfreiches –
Ereignis. Nachdem du dich entschieden hast, wie du deine Aktionssteine einsetzt
- Worker Placement at its best -, werden noch weitere Gehilfen verdeckt
gezogen. Hier entscheidet sich, ob du zu mutig gesetzt hast, da die von dir
erhofften Gehilfen leider nicht gezogen wurden. Oder hättest Du sogar mutiger
produzieren können, denn nun stehen da sogar drei seltene blaue Gehilfen
ungenutzt herum? Vergebenen Chancen nachzuweinen bringt nichts, denn alea
iacta est – nein – „die Aktionssteine sind gesetzt“ muss es heißen.
 
Die Aktionen - das Herzstück: Beim „Abarbeiten“ der
Aktionssteine stellt sich das Bauen als besonders spannend dar, denn hier, im
Run auf die lukrativsten Bauplätze, kommt die einzige echte Interaktion zum
Tragen. Denn nur dem ersten Bauherrn des jeweiligen Dorfes winkt ein mitunter
entscheidender Bonus. Für Baupioniere warten zudem wertvolle, über das
Spielbrett verteilte Bonusplättchen -  weniger spektakulär, jedoch nicht minder
wichtig sind Aktionen wie „Zugweite verbessern“, „Handkarten ziehen“, „Waren am
Schwarzmarkt besorgen“, „weitere Aktionssteine anheuern“ oder „Produzieren“.
Bei Letzterem zeigt sich, wer in „Oh my goods“ die „Kettenproduktion“ am besten
gelernt hat. Denn stellst du aus Holz im Sägewerk Bretter her, tust du gut
daran, in der Fassbinderei sofort wertvollere Fässer daraus zu prozieren. Hast
du zudem noch Trauben, gelingt es dir letztendlich, in der Kelterei mit einer
einzigen Produktionskette aus Holz hochpreisigen Wein zu erzeugen –
vorausgesetzt, du hast all diese Produktionsgebäude errichtet. Am Ende der
Aktionsphase darf jeder noch einmal bauen und seine Sondergebäude nutzen – eine
sehr zufriedenstellende Phase!
 
In der abschließenden Runde geht es dann ausschließlich um
(entscheidende) Siegpunkte, die es mit Militärstärke (über Kasernen oder
Türme), Erfüllung des Kapitelauftrages, produzierte Waren, Geheimaufträge und
wertvolle Gebäude zu lukrieren gilt. Hier kann Fortuna für Frust sorgen, wurde
die langfristige Planung auf eine spezielle Karte ausgerichtet, die jedoch
unwahrscheinlicherweise nicht ins Spiel gelangt! Bitter – nochmal spielen,
durchaus auch solo!
 
Aufbruch nach Newdale ist ein hervorragend
ausbalanciertes, stimmiges Worker Placement Spiel für Experten, das – auch in
Runden zu viert – beinahe solitär gespielt wird. Ansprechend (ausgenommen das
Schachtel-Innere) und klug gestaltet, ist es eine gelungene Weiterentwicklung
vom Kartenspiel Oh my Goods. Die
einzelnen Kapitel geben zusätzlichen Spielreiz samt moderatem Legacy-Feeling
und das Solospiel glänzt sogar besonders!
 
R.W. Langer
 
Spieler: 1-4
Alter: 12+
Dauer: 90+
Autor: Alexander Pfister
Gestaltung: Klemens Franz
Preis: ca. 50 Euro
Verlag: Lookout Spiele 2019
Web: www.lookout-spiele.de
Genre: Worker Placement, Kampagne
Zielgruppe: Für Experten
Spezial: 1 Spieler
Version: de
Regeln: de en
Text im Spiel: ja
 
Kommentar:
Gut ausbalanciert
Attraktives Design
Als Kampagne spielbar
Weiterentwicklung von Oh my Goods
 
Vergleichbar:
Oh my Goods
 
Andere Ausgaben:
Lookout Spiele (en)
 
Meine Einschätzung: 7
 
R.W. Langer
Oh my Goods war schon gut, Aufbruch nach Newdale
ist fast noch besser - herrlich ausgewogen, mit toller Solo-Variante und mit Worker
Placement wie es sein soll!
 
Zufall (rosa): 1
Taktik (türkis): 3
Strategie (blau): 3
Kreativität (dunkelblau): 0
Wissen (gelb): 0
Gedächtnis (orange): 0
Kommunikation (rot): 0
Interaktion (braun): 2
Geschicklichkeit (grün): 0
Action (dunkelgrün): 0