Auf dem Lande

Oma Erna wünscht sich Apfelkuchen zum Geburtstag und die Familie holt am Bauernhof die Zutaten. Wer als erster alle beisammen hat, gewinnt. Das Spiel wird aufgebaut, wer dran ist würfelt. Zuerst nutzt man den Symbolwürfel und versetzt Kuh oder Huhn, für jedes erwürfelte Auge legt man ein Traktorplättchen vor die eigene Figur, so dass sich die Plättchen und die Figur berühren, dann wird die Figur neben das letzte Plättchen versetzt. Berührt die Figur danach Äpfel, Karotten, Getreide und Heu, bekommt man das entsprechende Plättchen, wenn man es noch nicht hat. Manches muss man herstellen, Mehl z.B. muss man als Getreide holen und in der Mühle mahlen, die Zutaten sind je nach Aufgabenkärtchen verschieden.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch, Englisch, Französisch, Niederländisch, Belgisches Niederländisch

Ludografische Angaben

Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
16146
Tags:
nbg06
Kategorien:
Lernen, Kooperativ, Bauernhof
Erscheinungsjahr

2006
Spieler

2 - 4 Spieler
Alter

4 - 10 Jahren
Dauer

10 - 15 Minuten

Spielbeschreibung

  Oma Erna wünscht sich Apfelkuchen zum Geburtstag und die Familie holt am Bauernhof die Zutaten. Das Spiel wird aufgebaut und eine der neun Aufgabenkarten, sie gilt in diesem Spiel für alle Spieler. Wer dran ist würfelt beide Würfel. Zuerst nutzt man den Symbolwürfel und versetzt Kuh oder Huhn. Für den Augenwürfel legt man für jedes erwürfelte Auge ein Traktorplättchen so vor die eigene Figur, dass sich die Plättchen und die Figur berühren, dann wird die Figur neben das letzte Plättchen versetzt, das sie dabei ebenfalls berühren muss. Berührt die Figur danach Apfel, Karotte, Getreide oder Heu, bekommt man das so etwas nehmen, aber nur wenn man es noch nicht hat. Manches muss man herstellen, Mehl z.B. muss man als Getreide holen und in der Mühle mahlen, für Milch muss man zuerst Heu holen, die Kuh füttern und dann die Kuh melken um die Milch zu bekommen. Die Zutaten sind je nach Aufgabenkärtchen verschieden. Wer als erster alle beisammen hat, gewinnt. In der kooperativen Variante erfüllen alle Kinder eine Aufgabenliste, man vereinbart, wer was erledigt, so darf nur der Spieler die Kuh füttern, der das Heu gesammelt hat. Eine etwas schwierigere Variante wird mit Dünger gespielt, es kommen Kuhfladen dazu, mit denen das Karottenfeld gedüngt werden muss, bevor man eine Karotte erntet. Auf dem Lande macht die Kinder sehr anschaulich mit den grundlegenden Abläufen der Ernährungskette vertraut, die Regeln sind sehr einfach und gut zu erklären, das Material gewohnt schön und praktisch, der Bauernhof schaut sehr realistisch aus.