
Aton
Die Spieler sind Hohepriester im Streben um die Macht im alten Theben, jeder will seine Priester auf den entscheidenden Plätzen der 4 Tempel platzieren. Wer dran ist zieht 4 Karten und ordnet sie je einer Kartusche zu, danach werden die Karten umgedreht und ausgewertet. Kartusche 1 bringt Siegpunkte für den höheren Kartenwert, Kartusche 2 bestimmt Spielreihenfolge und entfernt Steine, Kartusche 3 bestimmt den Tempel wo Steine eingesetzt und entfernt werden und Kartusche 4 bestimmt die Anzahl eigener Steine die in Tempeln verteilt werden dürfen. Unplatzierte Steine kommen ins Totenreich, ist dieses voll, wird in allen vier Tempeln gewertet. Sind nach Kartusche 1 oder 4 40 Siegpunkte erreicht oder alle Felder im Tempel, alle gelben oder grünen Felder besetzt, gewinnt sofort, wer die Bedingung erfüllt hat.
Ludografische Angaben
Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
16025
Tags:
nbg06
Kategorien:
Legen, Setz-/Position, 2-Personen
Spielbeschreibung
Die Spieler sind Hohepriester der rivalisierenden ägyptischen Gottheiten Aton und Amun im Streben um die Macht im alten Theben, jeder will seine Priester optimal in den 4 Tempeln platzieren. Jeder Spieler zieht 4 Karten und ordnet sie je einer Kartusche zu, danach werden die Karten umgedreht und ausgewertet. Kartusche 1 bringt Siegpunkte für den höheren Kartenwert, man vergleicht die Karten beider Spieler, der höhere Wert bekommt die doppelte Differenz als Siegpunkte. Kartusche 2 bestimmt die Spielreihenfolge und entfernt Steine, wer den niedrigeren Kartenwert hat, beginnt, wer dran ist entfernt Steine im Wert der gelegten Karte minus 2, bei einem Wert von -1 muss ein eigener Stein entfernt werden. Kartusche 3 bestimmt den Tempel, wo Steine eingesetzt und entfernt werden, alle Tempel, deren Nummer kleiner oder gleich dem Kartenwert ist, dürfen genutzt werden. Die Karte in Kartusche 4 bestimmt die Anzahl eigener Steine, die aus dem Vorrat in die Tempel verteilt werden dürfen. Danach müssen unplatzierte Steine ins Totenreich gesetzt werden. Ist dieses auch voll besetzt, wird in allen vier Tempeln gewertet, es punktet immer der Spieler mit den meisten Steinen, aber je nach Tempel verschieden. Sind nach Kartusche 1 oder 4 entweder 40 Siegpunkte erreicht oder alle Felder im Tempel oder alle gelben oder grünen Felder besetzt, gewinnt sofort jener Spieler, der diese Konstellation erreicht hat. Ein thematisch sehr gut umgesetztes Positionsspiel, wer sich merken kann welche Karten der Gegner schon verbraucht hat, hat bessere Chancen.