Asgard

Die Götterdämmerung naht und Licht und Schatten kämpfen um den Sieg, die Götter auf beiden Seiten unterstützen ihre Anhänger im Kampf und die Spieler entscheiden wer sich in Ragnarök gegenüberstehen wird. In fünf Runden spielt man jeweils die Phasen Götter wählen, Aktionen wählen, Aktionen ausführen und Schlachten, nach fünf Runden folgt Ragnarök: Schlachtenpunkte werden aufgedeckt und man prüft in allen Welten die Werte von Götter- und Völker-Plättchen, Werte von Kriegern und Riesen und Werte der Legendären Waffenplättchen. Bei Gleichstand punktet niemand und auch nicht, wenn die Völker gewinnen; gewinnt ein Gott, bekommt man Siegpunkte für Scheiben neben dem Gewinnerplättchen und gewinnt mit den meisten Punkten.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch

Ludografische Angaben

Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
24532
Tags:
ess12
Kategorien:
Setz-/Position, Entwicklung/Aufbau
Erscheinungsjahr

2012
Spieler

2 - 4 Spieler
Alter

12 - 99 Jahren
Dauer

bis 120 Minuten

Spielbeschreibung

  Die Götterdämmerung naht und Licht und Schatten kämpfen um den Sieg, die Götter auf beiden Seiten unterstützen ihre Anhänger im Kampf und die Spieler entscheiden wer sich in Ragnarök gegenüberstehen wird. In fünf Runden spielt man jeweils die Phasen Götter wählen, Aktionen wählen, Aktionen ausführen und Schlachten. Man beginnt das Spiel mit drei Einfluss-Scheiben und man kann in der Phase Götter wählen so viele Götterkarten zur Verwendung wählen wie man Einfluss-Scheiben hat. In Phase zwei für Aktionen wählen deckt man eine dieser Karten auf und legt die Scheiben nach Wahl in leere Götterfelder oder den Asgard-Bereich. Erst wenn alle Scheiben aller Spieler gesetzt sind, wählt man eine aus und setzt die Aktion um. Danach werden die Schlachten mittels Stärkevergleich entschieden, man kann die eigene Seite mit Einsatz von Kriegern oder Riesen verstärken. Nach fünf Runden folgt Ragnarök: Schlachtenpunkte werden aufgedeckt und man prüft in allen Welten die Werte von Götter- und Völker-Plättchen, Werte von Kriegern und Riesen und Werte der Legendären Waffenplättchen. Bei Gleichstand punktet niemand und auch nicht, wenn die Völker gewinnen; gewinnt ein Gott, bekommt man Siegpunkte für Scheiben neben dem Gewinnerplättchen und gewinnt mit den meisten Punkten. Ein schwieriges Spiel, nicht nur zu spielen, sondern auch zu beurteilen, eigentlich sind die Mechanismen ganz einfach, aber durch die Materialfülle, die bunte Optik und die nicht optimalen Regeln wird der Zugang erschwert und im Vergleich zum Aufwand hält sich der Spielspaß in Grenzen, auch durch den eher hohen Glücksfaktor im Endspiel, das man doch fünf Runden vorbereitet.