Article 27

Man ist Mitglied im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen und einmal die Chance, als Generalsekretär einen Antrag einzubringen und die Abstimmung zu gewinnen. Gibt es nur ein Veto, ist der Antrag abgelehnt. Eine Spielrunde besteht aus den Phasen Aufbau und Wechsel des Generalsekretärs, Verhandlung, Abstimmung und Einfluss-Vergabe. Man kann während einer Debatte seine Meinung ändern, man kann Bestechung anbieten, diese annehmen und bei Meinungsänderung zurückgeben. Abkommen sind nicht bindend. Ist die Sanduhr abgelaufen oder beendet der Sekretär die Debatte, wird abgestimmt und nach Resultat und Geheimen Agenden ausgewertet. Nach so vielen Runden wie es Spieler gibt, gewinnt man mit den meisten Einflusspunkten.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Englisch

Ludografische Angaben

Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
24465
Tags:
ess12
Kategorien:
Sammeln, Verhandlung, Sprache, Diskussion
Erscheinungsjahr

2012
Spieler

3 - 6 Spieler
Alter

10 - 99 Jahren
Dauer

bis 30 Minuten

Spielbeschreibung

  In nicht allzu ferner Zukunft verkörpert man ein Mitglied im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen und hat genau einmal die Chance, als Generalsekretär zu agieren. Ist man damit an der Reihe, bringt man einen Antrag ein und nutzt dazu die fünf Themenmarker, die pro Runde verfügbar sind. Um einen Antrag durchzubringen, muss man die Mehrheit an Zustimmung bekommen; doch gibt es nur ein Veto, ist der Antrag abgelehnt. Bestechung und Abkommen sind an der Tagesordnung! Eine Spielrunde besteht aus den Phasen Aufbau und Wechsel des Generalsekretärs, Verhandlung, Abstimmung und Einfluss-Vergabe. In der Aufbauphase zieht man für sich Themenmarker und dann werden Themenmarker als "Antrag auf dem Tisch" aufgedeckt. Dann wird die Sanduhr gestartet; der Generalsekretär kann nun Themenmarker am Tisch aktivieren; er kann während der Debatte seine Meinung ändern und die Spieler können Bestechung versuchen, um ihre Themen durchzubringen. Bestechungsmarker werden entsprechend gesetzt; wer seine Meinung ändert, gibt den Marker zurück. Alle Abkommen sind nicht bindend. Ist die Sanduhr abgelaufen oder beendet der Sekretär die Debatte, wird abgestimmt und nach Resultat und Geheimen Agenden ausgewertet. Nach so vielen Runden wie es Spieler gibt, gewinnt man mit den meisten Einflusspunkten aus durchgebrachten Anträgen, Bestechung etc. Erstaunlich, wie viel Pro und Contra man in fünf Minuten Sanduhrlaufzeit packen kann! Reden hilft, überzeugend reden hilft besser, und mit Veto drohen kann mehr bewirken als ein für beide Seiten teures Veto! Ein ungewöhnliches Thema wurde mit spannendem Mechanismus gelungen umgesetzt!