Anno Domini: Jubiläum

In Anno Domini spielt der Erste eine Karte mit dem Ereignis nach oben aus, die anderen Spieler legen reihum Karten darüber oder darunter hin, wenn sie glauben, dass das entsprechende Ereignis früher oder später eintrat. Wird gezweifelt, bekommt der Zweifler oder der Spieler davor Karten vom Stapel, je nachdem wer Recht hat. Wer zuerst seine Handkarten ablegen konnte, gewinnt. Metallkoffer als Jubiläumsausgabe, enthält Sonderedition Fussball WM 2006 mit 54 Karten  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch

Ludografische Angaben

Verlage:
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
19695
Tags:
nbg08
Kategorien:
Karten, Bluffen/Knobeln, Schätzen, Quiz, Sammeln
Erscheinungsjahr

2008
Spieler

2 - 8 Spieler
Alter

8 - 99 Jahren
Dauer

bis 45 Minuten

Spielbeschreibung

  HUGO KASTNER EMPFIEHLT anno domini Zeitreisen zu Zeitnischen Liebe Leserin, lieber Leser! Das wunderbar ausgefeilte Ratespiel Anno Domini von Urs Hostettler kann in sehr breit gefächerten Varianten für nahezu jede Spielerzahl adaptiert werden. Das Grundprinzip dieses „Zeitzaubers“ ist ganz simpel: Die Spieler müssen nur raten, ob bestimmte historische Ereignisse vor oder nach anderen Ereignissen stattgefunden haben. Das ist schon alles. Oft allerdings liegen die Ereignisse zeitlich eng beisammen oder lassen sich überraschenderweise trotz guter geschichtlicher Kenntnisse nur schwer richtig zuordnen. Wenn auch auf den ersten Blick der Historiker stark bevorzugt scheint, so weist gerade dieses Spiel ein eher erstaunlich hohes Glückselement auf. Dies sorgt für Spannung und Stimmung – so viel zeigt meine Erfahrung nach Hunderten von Spielen mit Freunden und Schülergruppen. „Anno Domini“ unterhält selbst heterogene Gruppen. Ja, ich würde sogar so weit gehen zu behaupten: Anno Domini kann süchtig machen! Die Originalregel erlaubt bis zu 8 Spielern mitzumachen. Doch für einmal scheint mir die Angabe „2-8“ auf den kleinen Anno Domini-Schachteln wahrlich untertrieben. Kleine Adaptionen (siehe Expertentipp) – und schon wird eine ganze Schulklasse zum historischen Schätzmeister umfunktioniert. Gusto bekommen? Dann auf, mit beliebig vielen Freunden, und ein Anno Domini zur Hand genommen. Im Österreichischen Spielemuseum in Leopoldsdorf können Sie unter sämtlichen Ausgaben wählen. Website: www.spielen.at. Sie dürfen für einmal Ihren Lichtkegel auf völlig unterschiedliche Themenwelten lenken, ganz wie es Ihnen beliebt. Die seit mehr als einem Jahrzehnt nahezu im Halbjahresrhythmus erscheinenden Ausgaben umfassen Fragekärtchen zu einer Palette von Wissensgebieten:  Deutschland, Erfindungen, Flops, Frauen, Gesundheit und Ernährung, Im Namen des Gesetzes, Kunst, Lifestyle, Münzen, Natur, Schweiz, Seefahrer & Flieger, Sex & Crime, Showbizz, Sport, Staat und Kirche, Österreich, Sachsen, Spiel des Jahres, VIP sowie Wort-Schrift-Buch. Und das Wunderbare an diesem Spiel. Alle diese in die Tausende gehenden Kärtchen können absolut beliebig miteinander kombiniert werden. Dennoch ist der Spielspaß für einmal keine Frage der Geldbörse. Denn auch nur ein paar Dutzend „Zeitfragen“ genügen, um eine Spielrunde für eine halbe Stunde blendend zu unterhalten. Einzige Voraussetzung: Es muss Ihnen Vergnügen bereiten, geschichtliche Fakten in die richtigen Zeitnischen einzuordnen. Oder wissen Sie etwa nicht, wer Sacher-Masoch war? Und ob er seine „Venus im Pelz“ früher publizierte als der große Edgar Allen Poe seinen Kriminalroman „Die Morde der Rue Morgue“ (übrigens der erste der Literaturgeschichte)? Wann wohl verliebte sich der 18jährige Harold in die 71jährige Maude? Und war das vor oder nach der Trennung Tina Turners von ihrem Mann und Bandleader Ike? Das sind zur Illustration ein paar Beispiele aus der „Sex & Crime“-Box. Bildungsmuffel werden es vielleicht schwerer haben als „Eggheads“, doch manchmal führt auch ein glückliches Raten zum Erfolg. Anno Domini ist eben eine exzellente Mischung aus Wissen und Intuition. Rückmeldungen an: hugo.kastner@chello.at            Homepage: www.hugo-kastner.at Antworten: Venus-1870 / Poe-1841 / Harold-1971 / Turner-1973 EMPFEHLUNG # 33