Angkor

Jeder Spieler versucht, die eigene Tempelanlage zu vergrößern und gleichzeitig die Tempelanlagen der Mitspieler mit Urwald zu überwuchern und damit zu entwerten. Wer dran ist, legt insgesamt zweimal entweder ein Plättchen oder stellt eine Spielfigur auf und zieht Plättchen nach. Innenhöfe, Pagoden, Tempel und Wasser legt man nach genauen Regeln nur auf den eigenen Plan, Urwald nur auf fremde Pläne. Wird die 5. Prinzessin gezogen, endet das Spiel und jeder erhält die Punkte für jedes sichtbare Plättchen und Zusatzpunkte für Tiger, Brunnen und Statuen, wer die meisten Punkte hat, gewinnt.  

Ludografische Angaben

Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
15464
Tags:
ess05
Kategorien:
Legen
Erscheinungsjahr

2005
Spieler

2 - 4 Spieler
Alter

8 - 99 Jahren
Dauer

bis 30 Minuten

Spielbeschreibung

  In der Zeit als die Anlage von Angkor Wat gebaut wurde, sahen sich die Herrscher als Gottkönige und wollten sich eigene Tempelstätten bauen, aber immer wieder griff der Urwald nach den Bauten und versuchte sie zu überwuchern, nur Wassergräben konnten dies verhindern. Jeder Spieler versucht, die eigene Tempelanlage zu vergrößern und gleichzeitig die Tempelanlagen der Mitspieler mit Urwald zu überwuchern und damit zu entwerten. Jeder Spieler hat seinen eigenen Dschungel-Spielplan als Bauplatz und dazu einen Sichtschirm. Als Material bekommt man einen Tiger, einen Brunnen und eine Statue. Wer dran ist, legt insgesamt zweimal entweder ein Plättchen oder stellt eine Spielfigur auf und zieht Plättchen nach. Innenhöfe, Pagoden, Tempel und Wasser legt man nach genauen Regeln nur auf den eigenen Plan, Urwald nur auf fremde Pläne. Eine Spielfigur kann jederzeit anstelle eines Plättchens auf ein Feld gesetzt werden, sie kann nie durch Plättchen überdeckt werden. Die Figuren bringen Zusatzpunkte für zusammenhängende Plättchen der passenden Sorte, die an die Figur angrenzen. Wer eine Prinzessin zieht, legt sie beiseite, wird die 5. Prinzessin gezogen, endet das Spiel und jeder erhält die Punkte für jedes sichtbare Plättchen und Zusatzpunkte für Tiger, Brunnen und Statuen, wer die meisten Punkte hat, gewinnt. Der Mechanismen von Punkte bringende Flächen legen macht hier durch die Möglichkeit, dem Gegner Urwald auf den Plan zu legen, das Spiel wesentlich interaktiver und auch unplanbarer, trotzdem man den Urwald seinerseits überbauen kann.