
Agent Undercover
25 Orte sind im Spiel, sieben Karten dafür und eine immer gleiche Geheimagentenkarte als erste Karte stecken in einer Plastikhülle, der Ort ist nicht sichtbar. Für eine Runde wählt der Startspieler ein Paket aus, reduziert die Kartenzahl auf die Anzahl der Spieler und verteilt die restlichen Karten an die Spieler. Jeder schaut sie geheim an, er ist entweder Geheimagent oder hat eine zum Ort passende Rolle. Nun stellen die Spieler einander reihum Fragen, der Geheimagent versucht herauszubekommen, wo er ist, die anderen versuchen den Geheimagenten zu enttarnen. Nach der vereinbarten Rundendauer äußert jeder einen Verdacht und es gibt Punkte, man auch jederzeit zwischendurch das Spiel stoppen und einen Verdacht außern. Nach der vereinbarten Anzahl Runden gewinnt man mit den meisten Punkten.
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
Deutsch, UngarischLudografische Angaben
Autoren:
Illustratoren:
Inventarnummer:
26224
Tags:
ess15
Kategorien:
Karten, Detektiv, Denken
Spielbeschreibung
25 Orte sind im Spiel, sieben Karten pro Ort und eine immer gleiche Geheimagentenkarte als oberste Karte stecken als Ortsdeck so in einer Plastikhülle, dass auf einer Seite die Rückseite der Ortskarten und auf der anderen Seite der Geheimagent zu sehen ist. Für eine Runde wählt der Startspieler ein Paket aus, reduziert die Kartenzahl – von der Unterseite des Decks aus - auf die Anzahl der Spieler, mischt die verbleibenden Karten Rückseite nach oben und verteilt sie die Spieler, dabei darf niemand die Vorderseite – Geheimagent oder Ort - sehen. Jeder schaut seine Karte an, er ist entweder Geheimagent oder hat eine zum Ort passende Rolle. Nun stellen die Spieler einander reihum Fragen - der Geheimagent versucht herauszubekommen, wo er ist, die anderen versuchen den Geheimagenten zu enttarnen. Je mehr man dabei innerhalb seiner aktuellen Rolle – z.B. Reinigungskraft oder Nageldesigner im Wellnesstempel – agiert, ohne zu viel zu verraten, desto interessanter wird das Spiel, es ist aber kein Muss. Man kann jederzeit während des Spiels unterbrechen und einen Verdacht äußern. Spätestens nach der vereinbarten Rundendauer äußert jeder einen Verdacht und es werden Punkte je nach Richtigkeit und Zeitpunkt der Verdachtsäußerung vergeben. Dann wird eine neue Runde mit einem neuen Ortsdeck gespielt und man gewinnt nach der vereinbarten Anzahl Runden mit den meisten Punkten. Ein fantastisches Spiel, nicht umsonst ist es weltweit von vielen Verlagen übernommen worden; auch erklärte Nichtrollenspieler finden schnell ins Spiel und teilen den Spaß am Frage-Antwort-Austausch, es ist einfach lustig zu versuchen viel zu erfahren ohne etwas zu verraten.