Activity: Krazy Kritzel

In dieser Variante von Activity wird nur gezeichnet und man hat das berühmte Brett tatsächlich vor dem Kopf: Der aktive Spieler setzt das Brett auf, zieht eine Karte und versucht innerhalb der Laufzeit der Sanduhr den ersten Begriff zu zeichnen, natürlich ohne Verwendung von Zahlen oder Buchstaben und ohne Sprechen oder Geräusche – nur Kopfnicken für richtiges Erraten ist erlaubt. Für richtiges Raten erhalten Künstler und Rater je zwei Chips, braucht es einen zweiten Durchgang zum Erraten, nur einen Chip. Nach vier Begriffen notiert man seine Punkte und der Nächste ist dran. Waren alle ein oder zweimal aktiv, gewinnt man mit den meisten Punkten.  

Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:

Deutsch

Ludografische Angaben

Inventarnummer:
26804
Tags:
nbg16
Kategorien:
Assoziation, Quiz, Kreativ/Kommunikation
Erscheinungsjahr

2016
Spieler

3 - 10 Spieler
Alter

8 - 99 Jahren
Dauer

bis 60 Minuten

Spielbeschreibung

  Eine neue Variante für den Klassiker der Kreativ- und Kommunikationsspiele, Begriffe werden nicht mit Worten erklärt oder pantomimisch dargestellt, sondern nur gezeichnet. Doch damit nicht genug, man hat das berühmte sprichwörtliche Brett tatsächlich vor dem Kopf, und zwar als Zeichenbrett. Der aktive Spieler setzt das Brett so auf, dass es vor seiner Stirn liegt, zieht eine Karte und versucht innerhalb der Laufzeit der Sanduhr den ersten Begriff zu zeichnen, natürlich ohne Verwendung von Zahlen oder Buchstaben und ohne Sprechen oder Geräusche – nur Kopfnicken für richtiges Erraten ist erlaubt. Man kann jederzeit seine Zeichnung löschen und neu beginnen. Zusammengesetzte Wörter können in Teilabbildungen dargestellt werden, z.B. Kinder und Wagen für Kinderwagen. Für richtiges Raten während der 30 Sekunden Laufzeit der Sanduhr erhalten Künstler und Rater je zwei Chips; wurde der Begriff in dieser Zeit nicht erraten, darf sich der Künstler seine Zeichnung anschauen und entscheiden, ob er sie löscht oder daran weiterarbeitet. In beiden Fällen hat er noch eine Laufzeit der Sanduhr Zeit, für richtiges Raten gibt es aber nur mehr einen Chip. So werden alle Begriffe einer Karte abgearbeitet - z.B. Gespenst-Magnet-Reißverschluss-Hühnerkeule. Nach vier Begriffen notieren alle die Anzahl gesammelter Chips und der nächste Spieler wird zum Künstler. Waren alle einmal oder zweimal aktiv, gewinnt man mit den meisten Punkten. Wie der Titel sagt, ein verrücktes Gekritzel, aber jede Menge Spaß und Gelächter beim Versuch, zum Beispiel einen Stoßzahn zu zeichnen oder zu erraten. Die Wortwahl ist gelungen und absolut familientauglich!