
ACQUIRE
Jeder Spieler setzt einen Ziffernstein, legt die entsprechende Standort-Karte ab, kauft Aktien und zieht eine neue Karte. Zwei Hotels nebeneinander begründen eine Kette. Damit ändert sich der Aktienwert, ebenso mit jedem weiteren Hotel der Kette. Ketten können fusioniert werden. Fusionen zweier Ketten haben Auswirkungen auf Kapitalbesitz der Aktionäre und Aktienhandel. Ist eine Kette länger als 41 Hotels oder kann keine neue Kette mehr gegründet werden, endet das Spiel. Nach Prämienauszahlung an die Mehrheitsaktionäre und Verkauf der Aktien an die Börse zum aktuellen Kurswert gewinnt der Spieler mit dem größten Vermögen.
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
EnglischLudografische Angaben
Autoren:
Inventarnummer:
13
Kategorien:
Wirtschaft, Legen, Setz-/Position, Aktien, Anteile, Hotels
Spielbeschreibung
In Acquire geht es, wie bei den meisten Wirtschaftsspielen darum, dass man/frau möglichst viel Geld scheffelt, und zwar mit Hotels. Es müssen Hotelketten gebildet und fusioniert, Aktien gekauft und es die vorhandenen Finanzen sinnvoll eingesetzt werden. Der Spielaufbau ist denkbar einfach. Ein Spielplan ist in Reihen von A bis I und in Spalten von 1 bis 12 unterteilt. Jedes Feld hat eine eindeutige Bezeichnung wie etwa 5-D. Für jede Unterteilung gibt es einen eigenen Spielstein, der auf die Felder gesetzt werden kann und ein Hotel repräsentiert. Neben dem Spielgeld sind noch Aktien von 7 Hotelketten zu je 25 Stück vorhanden. Für jede Hotelkette existiert ein zusätzlicher Stein, der die Kette auf dem Spielplan identifiziert. Die Hotelketten können in drei Hotelklassen eingeteilt werden, in eine billige, eine mittlere und eine teure Klasse. Um an einem Hotel beteiligt zu sein, muss der/die Spieler(in) Aktionär des Hotels sein und Aktien besitzen. Je größer eine Hotelkette ist, desto wertvoller sind die Aktien oder desto teurer ist der Erwerb von Aktien. Bei Fusionen von Hotelketten werden die Prämien für Mehrheitsaktionäre der fusionierten ausbezahlt. Der Aktienpreis bzw. die Prämien sind auf einer übersichtlichen Informationskarte ersichtlich. Zu Beginn des Spieles erhält jeder Spieler 6000 Einheiten und sechs Hotelsteine. Diese Steine werden für die anderen Spieler verdeckt aufgestellt. Wenn ein/e Spieler/in an der Reihe ist, hat er/sie drei Aktionen zu tätigen. Erstens: Er/Sie legt einen seiner/ihrer sechs Spielsteine auf das entsprechende Feld des Spielplans. Wird mit diesem Stein eine neue Hotelkette gegründet oder wird eine Fusion ausgelöst, so müssen zuerst die damit verbundenen Aktionen durchgeführt werden, bevor der/die Spielerin fortfahren kann. Zweitens kann der/die Spielerin Aktien von ein oder mehreren aktiven Ketten kaufen, in Summe drei Stück. Der Preis der Aktion hängt von der Größe der Kette ab. Die Größe der Kette ist durch die nebeneinanderliegenden Steine, die sich orthogonal berühren müssen, gegeben. Eine Kette hat mindestens zwei Steine. Auf einen der Steine ist der Identifizierungsstein aufgesetzt. Es können Aktien nur über die Börse gekauft werden. Geschäfte unter den Spielern sind untersagt. Aktien können nicht verkauft werden, außer bei einer Fusion. Drittens wird ein neuer Stein vom Tisch genommen und der nächste Spieler ist an der Reihen. Durch das Legen eines Spielsteines können unterschiedliche Aktionen ausgelöst werden. Wird ein Stein neben einen einzelnen Stein rechtwinkelig angelegt, so wird eine neue Kette gebildet. Sind jedoch zu diesem Zeitpunkt alle 7 Hotelketten aktiv, dann steht keine neue Kette zur Verfügung und der Stein darf nicht gespielt werden. Konnte eine neue Kette gegründet werden, darf der/die Spielerin eine noch freie Kette wählen. Außerdem erhält er/sie eine Gratisaktie der eben gegründeten Kette. Durch das Legen eines Spielsteines können zwei Ketten verbunden werden. Sie werden fusioniert. Dabei wird die kleinere Kette von der größeren geschluckt. Bei gleich großen Ketten darf der/die Spielerin entscheiden, welche Kette fusioniert wird. Bei einer Fusion zahlt die Börse Entschädigungen an die beiden größten Aktionäre der aufgelösten Kette. Die Höhe der Prämie ist aus dem Informationsblatt ersichtlich. Je mehr Steine die fusionierte Kette umfasst, desto höher wird die Entschädigung. Es können jedoch nur Ketten fusioniert werden, die weniger als 11 Steine umfassen, ansonsten gilt diese als sichere Kette. Eine sichere Kette selbst darf jedoch andere Ketten weiterhin fusionieren. Nach einer Fusion tritt ein Handel mit Aktien ein. Dabei haben die Spielerinnen folgende Möglichkeiten: Sie können die Aktien behalten, diese sind aber im Moment wertlos. Sie können die Aktien an der Börse verkaufen. Der Preis hängt von der Anzahl der Spielsteine vor der Fusion ab. Sie können die Aktien gegen neue Aktion im Verhältnis von zwei alten für zwei neue Aktien umtauschen, und zwar solange der Vorrat reicht. Dabei beginnt der/die Spielerin, der/die die Fusion ausgelöst hat. Natürlich können auch mehr als zwei Ketten auf einmal fusioniert werden. Die größte Kette schluckt alle kleineren. Aufgelöste Ketten können im Laufe des Spieles wieder eröffnet werden. Es wird so lange gespielt, bis entweder alle sieben Ketten sichere Ketten sind und nicht mehr fusioniert werden können oder bis eine Kette mehr als 40 Hotels besitzt. Es werden nun für alle aktiven Ketten die Prämien ausbezahlt und anschließend kauft die Börse alle Aktien zurück. Aktien inaktiver Ketten sind wertlos. Der Spieler mit dem größten Vermögen ist der Gewinner des Spieles. Acquire ist ein Spiel, das in keiner Sammlung fehlen sollte. WlN-Wertung: *** Hotel Haie W SSS I M K UUU 4 (2-6) 1h