
90 Grad
Um die Ecke gedacht ... Auf einem 8x8 Felder großen Brett ordnet jeder Spieler seine 6 Kugeln und die Gewinnkugel in gegenüberliegenden Ecken an, die Gewinnkugel im Eckfeld, und je drei Kugeln horizontal und vertikal dazu benachbart. Eine Kugel darf so weit ziehen wie insgesamt Kugeln in ihrer Reihe sind, aber um 90 Grad versetzt – drei Felder senkrecht bei drei Kugeln in waagrechter Reihe, eigene und gegnerische Kugeln werden mitgeschoben. Kugeln die vom Brett rollen, scheiden aus. Man gewinnt, wenn die eigene Zielkugel am Ende eines Zuges genau auf dem Mittelfeld liegt oder wenn man die gegnerische Zielkugel aus dem Spiel schiebt.
Dieses Spiel ist in folgenden Sprachen veröffentlicht:
Deutsch, Englisch, FranzösischLudografische Angaben
Verlage:
Autoren:
Inventarnummer:
26580
Tags:
ess16
Kategorien:
Setz-/Position, 2-Personen, Abstraktes Spiel
Spielbeschreibung
Um die Ecke gedacht ... und zwar auf einem 7x7 Felder großen Brett, aus massivem Holz, die Spielmitte ist markiert! Jeder Spieler hat sechs Kugeln eine Farbe und dazu eine etwas anders gestaltete Gewinnkugel der gleichen Farbe. Zu Beginn liegen die Gewinnkugeln in gegenüberliegenden Eckfeldern des Plans, je drei Kugeln liegen horizontal und vertikal angrenzend, bilden also einen Winkel. Spielziel ist, entweder am Ende des Zuges die Gewinnkugel auf dem markierten Mittelfeld zu haben oder die gegnerische Gewinnkugel aus dem Brett zu schieben. Die Spieler sind abwechselnd am Zug, man bewegt immer ausschließlich eine eigene Kugel seiner Wahl, eigene und fremde Kugeln werden aber, wenn nötig, mitgeschoben. Eine Kugel darf so weit ziehen wie insgesamt Kugeln in ihrer Reihe sind – also auch gegnerische - aber um 90 Grad versetzt, zum Beispiel drei Felder senkrecht bei drei Kugeln in waagrechter Reihe. Die Kugeln der Ausgangsreihe müssen dabei nicht lückenlos liegen, jede Kugel zählt unabhängig von Besitzer oder Position. Kugeln die vom Brett rollen, scheiden aus und können nicht wieder ins Spiel gebracht werden. Ein Spieler darf in seinem Zug nicht eine gegnerische Kugel auf das Feld zurückschieben, von dem aus der Gegner den Zug begonnen hat. Ein abstrakter Leckerbissen für Spezialisten – das Spiel ist höchst taktisch, man muss bei jedem Zug die Konsequenzen für die Zugweiten der gegnerischen Kugeln bedenken und immer alle Kugeln einer Reihe berücksichtigen! Auch darf man nicht vergessen, dass die Gewinnkugel mit der exakten Anzahl Bewegungen im Mittelfeld landen muss, also nicht mit zum Beispiel dem dritten Schritt von vier!