
Brettspielsammlungen
Digital recherchierbare Lehr- und Forschungssammlung für
Brettspiele.
Auf dem Weg zu einem Deutschen Nationalarchiv für Brettspiele: Zusammenlegung der Sammlungen von Ferdinand und Dagmar de Cassan (Österreichisches Spielemuseum), Tom Werneck (Bayerisches Spiele-Archiv Haar, Mitbegründer Jury "Spiel des Jahres"), Uwe Petersen (Baden-Württembergisches Spielearchiv, Jury-Mitglied 1984-2006), Peter und Gaby Neugebauer (Spielejournalist), Klaus Teuber (Spieleautor) sowie von Jens Junge (Institut für Ludologie).
Wer wir sind und wohin wir wollen
Brettspiele Digital ist ein Portal zur webbasierten Datenbank analoger Brettspiele aus mehreren deutschen Sammlungen und Archiven. Es startete als Kooperationsprojekt des Instituts für Ludologie in Berlin und dem Residenzschloss Altenburg (Spielkartenmuseum Altenburg). Der Aufbau der digitalen Datenbank wurde vom Deutschen Bibliotheksverband (dbv) mit dem Förderprogramm „WissensWandel - Digitalprogramm für Bibliotheken und Archive innerhalb von Neustart Kultur“ der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien (BKM) unterstützt. Ziel ist die Einrichtung eines Deutschen Nationalarchivs für Brettspiele am Standort Altenburg. Träger dieses Archivs ist mittlerweile die von Prof. Dr. Jens Junge neugegründete und im Aufbau befindliche Stiftung Spielen.
Stifter und Partner
Spielkartenmuseum Altenburg
Bayerisches Spiele-Archiv in Haar bei München
Baden-Württembergisches Spielearchiv

Jetzt entdecken

Über uns
Erfahren Sie mehr über unsere aktuelle Sammlung und das Projekt Brettspiele digital.

Stifter und Partner
Hier informieren wir Sie über Stifter und Partner.

Unterstützen
Wie möchten uns unterstützen? Informieren Sie sich über die verschiedenen Möglichkeiten.